Glossar Psychiatrie / Psychosomatik / Psychotherapie /
Neurologie / Neuropsychologie
Anfangsbuchstabe: H
Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende dieser Seite.
Habit Reversal Training |
Verhaltenstherapeutische Technik eignet sich besonders gut zur Behandlung des automatisierten und situationsunspezifischen Verhaltensauffälligkeiten. Sie besteht aus 5 Schritten: Aufmerksamkeitstraining, Erlernen einer konkurrierenden Reaktion,... [Weiterlesen] |
Habituation |
Anpassung von Aufmerksamkeitsleistungen im Sinne einer Reaktionsabschwächung auf
wiederholt dargebotene Reizsituationen. Ein bestimmtes Verhalten wird somit zur
Gewohnheit (Habitualisierung des Verhaltens). Die Habituation (das Abgewöhnen,/... [Weiterlesen] |
Hämangioblastom |
Dieses gutartige tumorähnliche Gebilde entwächst den Blutgefäßen. Es ist oft zystisch. Es können einer oder mehrere Tumore existieren. Hämangioblastome repräsentieren etwa 2 % aller primären Hirntumore. Lindau-Syndrom und... [Weiterlesen] |
Händigkeit |
Die Umerziehung von Linkshändern ist heute kein
Thema mehr, strittig ist das Ausmaß des Schadens, das in früheren Jahren bei
Betroffenen angerichtet wurden. Die Händigkeit ist das auffälligste
Asymmetriemerkmal des Menschen.... [Weiterlesen] |
Haftunfähigkeit |
in § 455 der Strafprozessordnung geregelt. Die Vollstreckung einer Freiheitsstrafe kann dann unterbrochen werden, wenn Verfall in Geisteskrankheit vorliegt, bei naher Lebensgefahr oder wenn der körperliche Zustand des Verurteilten die... [Weiterlesen] |
Hakomi Therapie |
Therapeut berührt Körperregionen, in denen sich Spannungen oder Probleme ausdrücken. Wissenschaftlich umstritten.... [Weiterlesen] |
Halbwertszeit |
Nach Einnahme einer Substanz
steigt deren Konzentration im Blutserum an und fällt danach je nach Substanz
verschieden schnell wieder ab. Der Zeitraum, in dem ein Wirkstoff im Körper ohne
erneute Einnahme auf die Hälfte gesunken ist,... [Weiterlesen] |
Halitosis |
Mundgeruch objektiv oder nur
subjektiv empfundener dauerhafter Geruch der Ausatemluft, der durch von
Mundbakterien hergestellte flüchtige Schwefelverbindungen sowie organische
Säuren (Buttersäure) und Amine (z.B. Putreszine, Cadaverin)... [Weiterlesen] |
Halluzination |
(siehe auch Schizophrenie)
Unter
Halluzinationen
versteht man
Wahrnehmungserlebnisse
ohne
entsprechende
gegenständliche
Reizquelle, die
für wirkliche
Sinneseindrücke
gehalten
werden. Die
Wahrnehmung von... [Weiterlesen] |
Halo-Effekt |
Bei einem Halo - Effekt werden zentrale Eigenschaften überbewertet und strahlen auf die Personenwahrnehmung aus (primacy effect vs. recency effect); dabei korrespondieren einzelne Eigenschaftsdimensionen in ihrer Bedeutung. Der Halo - Effekt wurde... [Weiterlesen] |
Haltung |
erworbene, relativ
überdauernde Neigung zu spezifischen Interaktions- und Kommunikationsweisen.
z.B. an bestimmte Persönlichkeitsmerkmale gebundene gefühlsbetonte
Überzeugungen, Vorurteile, feststehende Meinungen.
... [Weiterlesen] |
Hamilton Depressionsskala |
häufig verwendete Skala zur Erfassung des
Schweregrades einer Depression, meist wird in Studien die 17-Itemform verwendet,
die 7-Item Kurzform ist für die Verlaufsbeurteilung in der Praxis genauso
aussagekräftig und in wenigen Minuten... [Weiterlesen] |
Handlungstheorie |
Versuch, die Interaktion des Menschen mit seiner Umwelt zu erklären und vorherzusagen. Handeln ist ein aktiver bewusster Prozess der Auseinandersetzung mit der Umwelt, der Nutzung und Umwandlung von Information im menschlichen Gehirn zum Zwecke der... [Weiterlesen] |
Handystrahlung und Hirntumor |
Ist das Handy gefählich? Auch nach mehreren tausend wissenschaftlicher
Publikationen und intensiver Forschung ist bisher kein Risiko nachgewiesen.
Abhängig von Wellenlänge und Frequenz können elektromagnetische Strahlen
unterschiedlich... [Weiterlesen] |
Harlequin-Syndrom |
Durch Anstrengung, Emotionen oder Wärme induzierte einseitige Gesichtsrötung, Schwitzen. Die Symptome treten kompensatorisch auf der gesunden Gesichtshälfte auf. Sie werden dort sichtbar, weil auf der betroffenen Seite die Gefäßweitung und die... [Weiterlesen] |
Hauterkrankungen und Psyche |
(siehe auch unter
Kratzwunden) Psychodermatologische
Erkrankungen sind Ausdruck einer Wechselwirkung zwischen Psyche und Haut. Dabei
gibt es 3 Kategorien: psychophysiologiche Erkrankungen, primär psychiatrische
Erkrankungen und... [Weiterlesen] |
Hawthorne-Effekt |
Versuchspersonen ändern ihr natürliches Verhalten, wenn sie wissen, dass sie Teilnehmer an einer Studie sind. Der Hawthorne-Effekt kann damit die Ergebnisse einer Studie in Frage stellen. Eine Wirkung kann auf die Studie an sich und nicht auf die... [Weiterlesen] |
HbA1c |
(siehe auch Diabetes, Hypoglykämien, Blutzuckertagebuch, Polyneuropathie)
Hämoglobin (Hb) ist der Farbstoff der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) er
transportiert den Sauerstoff im Blut. Hämoglobin wird in 4 Formen unterteil,
HbA0... [Weiterlesen] |
Heautoskopie |
Die Erstbeschreibung des
psychopathologischen Phänomens der Heautoskopie (Synonym: Spiegelhalluzination)
wird E. Menninger-Lerchenthal 1935 zugeschrieben, diese sahen darin einen
Ausdruck einer Schädigung der rechten Hirnhemisphäre. Das... [Weiterlesen] |
Hebephrenie |
Hebephrenie ist eine Form der Schizophrenie, bei der die affektiven Veränderungen im Vordergrund stehen, Wahnvorstellungen und Halluzinationen flüchtig und bruchstückhaft auftreten, das Verhalten verantwortungslos und unvorhersehbar ist und... [Weiterlesen] |
Helfersyndrom |
Modell der seelischen Probleme in den sozialen Berufen, das 1977 von Wolfgang Schmidbauer entworfen wurde. Die Grundannahme des Helfersyndrom besteht darin, dass die Rolle des Helfers (z.B. Arzt, Psychologe, Sozialarbeiter, Krankenschwester usw.)... [Weiterlesen] |
Helicobacter pylorii |
Das Magengeschwür wird nach heutigem Verständnis meist von vor dem 10. Lebensjahr (am häufigsten zwischen 4 und 5 Jahren) erworbenen Infektionen durch Helicobacter pylori ausgelöst und entsprechend als Infektionskrankheit behandelt. Die... [Weiterlesen] |
HELLP-Syndrom |
(Hemolysis, Elevated Liver, Low Platelet). Tritt bei 0.2 -0.6% aller
Schwangerschaften meist im letzten Drittel auf. Bei 69% vor und bei 31%
der Patientinnen nach der Geburt.
Hämolyse mit vermindertem Haptoglobinserumspiegel,... [Weiterlesen] |
Hemicrania continua |
(siehe auch hier!)
permanent ein streng einseitiger Kopfschmerz mittlerer bis hoher Intensität besteht. Gelegentlich kommen auch migräneähnliche vegetative Erscheinungen wie Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit, Augentränen und Schwitzen... [Weiterlesen] |
Hemianopsie |
Wörtlich
Blindheit im
halben Sehfeld,
die das linke
oder rechte
Sehfeld oder
Gesichtsfeld
betreffen kann.
Der Betroffene
sieht also in
einer Hälfte
des
Gesichtsfeldes
nichts.
In
der Regel wird
die
nasale... [Weiterlesen] |
Hemispasmus facialis |
Beim Hemispasmus facialis handelt es sich um
unwillkürlich einschießende, meist einseitige Kontraktionen der mimischen
Muskulatur durch eine Kompression des N. facialis unmittelbar nach Austritt aus
dem Hirnstamm und somit nicht um eine... [Weiterlesen] |
Hemisphären |
= Hirnhälften
Komplementäre Funktionen der beiden Hemisphären
Dominante Hemisphäre
Untergeordnete Hemisphäre
... [Weiterlesen] |
Hemispherektomie |
die operative Entfernung einer Hirnhälfte. Kommt in der Epilepsiechirurgie dann in Betracht, wenn eine Hirnhälfte von der sonst nicht oder sehr schlecht behandelbare Anfälle ausgehen, bereits erheblich geschädigt ist oder vom Syndrom her eine... [Weiterlesen] |
Hemmung |
Manchmal nur negativ verstanden, als ein Übermaß an Gehemmtheit, die zu wesentlichen Einschränkungen in den Lebensbewältigungsmöglichkeiten führt. Psychoanlatisch oft im Gegensatz zu einer Haltung als leichter veränderbar definiert. Positiv... [Weiterlesen] |
Heparin in der Schlaganfallprophylaxe |
(siehe auch unter ASS)
In der internationalen Schlaganfallstudie wurde die subkutane Gabe von Heparin getestet. In diesem Teil der Studie erhielten die Patienten entweder 5000 IE Heparin s.c. pro Tag oder 12500 IE Heparin bzw. kein Heparin.... [Weiterlesen] |
Hepatische Enzephalopathie |
etwa
980.000
Menschen
in
Deutschland
(m:f =
2:1)leiden
unter
einer
Leberzirrhose,
von diesen
haben etwa
40 Prozent
eine
manifeste
Hepatische
Enzephalopathie
(durch
Leberleiden
bedingte
Hirnschädigung),
35... [Weiterlesen] |
Heroin |
Siehe auch unter AlkoholfolgenAlkohol im Straßenverkehr,
Drogenmißbrauch
Ecstasy, Cannabis,
Heroin
Kokain
Raucher,
Synapse
br>
(Nach DHS) Heroin ist ein halbsynthetisches Opiat
, das aus dem Saft des Schlafmohns gewonnen wird. Opiate... [Weiterlesen] |
Heterochromie |
unterschiedliche Augenfarben. Die Färbung der Regenbogenhaut durch Melanin ist in der Regel mit dem 2. Lebensjahr abgeschlossen. Störungen der sympathischen Stimulation der Melaninpigmentation der Melanozyten in den oberflächlichen Zellen der... [Weiterlesen] |
Herzchirurgie |
Seit Beginn der modernen Herzchirurgie Mitte der 50er Jahre werden neurologische, psychopathologische und neuropsychologische Komplikationen nach Operationen unter extrakorporaler Zirkulation beschrieben, die in ihrer Qualität und Quantität über... [Weiterlesen] |
Hilfe-zurückweisendes Klagen |
Die Person begegnet emotionalen Konflikten oder inneren oder äußeren Belastungsfaktoren, indem sie sich beklagt oder wiederholt um Hilfe bittet, was verdeckte Gefühle der Feindseligkeit oder Vorwürfe anderen gegenüber verbirgt. Dies drückt... [Weiterlesen] |
Hilflosigkeit, erlernte |
Eine Hypothese zur
Depressionsentstehung. Erlernte Hilflosigkeit (Seligmann) entsteht, wenn
keine Kontingenz zwischen dem Verhalten und den Konsequenzen dieses
Verhaltens wahrgenommen wird. Ein Mensch kann machen was er will, sein Verhalten... [Weiterlesen] |
Hip-Drop-Test |
Ausführung:
der
Stehende
beugt
jeweils
ein
Kniegelenk
leicht, so
dass die
Fußsohle
weiter
Bodenkontakt
hält.
Dabei
senkt sich
die
betreffende
Beckenhälfte
ab.
Normalbefund:
beide
Beckenhälften
sinken... [Weiterlesen] |
Hippocampus |
Der Hippocampus ist Teil des mittleren Bogens des
Limbischen
Systems. Er sitzt im
mittleren Temporallappen unterhalb der choroidalen Fissur und des Temporalhorns.
In der sagittalen Ebene ist der Hippocampus eine wie eine Tasse... [Weiterlesen] |
Hippokrates |
Hippokrates, der als berühmtester Arzt der Antike
und als Vater der Medizin bezeichnet wird, wurde 460 v. Chr. auf der Insel Kos
(Griechenland) geboren. Bevor er sich auf Kos niederließ, unternahm er
zahlreiche Reisen, um die Medizin zu... [Weiterlesen] |
Hirnbelohungssystem |
(brain reward system) besteht aus verzweigten
Neuronenverbindungen, die das Verhalten im Sinne einer Belohnung beeinflussen
und dabei Zustände mit Euphorie Freude, Wohlbefinden aber auch Motivation
erzeugen. Involviert sind die ventrale... [Weiterlesen] |
Hirndruck |
Einklemmungssyndrome bei
Hirndruck (supratentorieller Druck):
Dienzephales
Syndrom
... [Weiterlesen] |
Hirnschaden, frühkindlicher |
Allgemeine Bezeichnung. für unterschiedliche organische Schädigungen des ZNS, die zw. dem 6. Schwangerschaftsmonat u. dem 3.-6.Lj. auftreten; Urs.: z.B. Hypoxie oder Sauerstoffmangel (häufigste Urs.) in utero od. während der Geburt, Infekte,... [Weiterlesen] |
Hirnschaden, hypoxisch |
leicht, kritisch ab einem paO2 >60 mmHg entsprechend einem SaO2
von unter 90% in Abhängigkeit von der Grundekrankung, meist nächtliche
Verwirrtheit (z.B. bei Schlafapnoe, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen,
Besserung bei... [Weiterlesen] |
Hirnstamm |
Mesencephalon, Pons und Medulla oblongata werden auch als unterer Hirnstamm bezeichnet Thalamus und Basalganglien stellen den oberen Hirnstamm dar.... [Weiterlesen] |
Hirnstammanfälle |
Bei einem Hirnstammanfall handelt es sich um ein seltenes
motorisches, sensibles und sensorisch auftretende Phänomene von anfallsartigem
Charakter mit stereotypen Entäußerungen. Man unterscheidet im Wesentlichen
tonisch-algetische und... [Weiterlesen] |
Hirsutismus |
männlicher
Haarwuchs bei Frauen. Das Wachstum der Barthaare oder der Haare am Körper wird
von Androgenen (männlichen Sexualhormonen) gesteuert. Mit der Pubertät werden
die Haarfollikel größer und die Haare länger und dunkler, damit... [Weiterlesen] |
Histiozytose X |
ähnlich oder identisch sind, Abt-Letterer-Siwe
Syndrom, Morbus Hand-Schüller-Christian, eosinophiles Granulom.
Krankhafte Vermehrung von Histiozyten im Gewebe.
Diagnose mittels Biopsie. Symptome bei
Kindern: Gewichtsverlust, Gedeihstörung,... [Weiterlesen] |
Histologie |
Wissenschaft und Lehre vom Feinbau und der
Funktion der Körpergewebe. Seiten zu diesem Thema unter
Anatomie... [Weiterlesen] |
Hitzschlag |
Versagen
der
Wärmeregulierung
des
Körpers
durch
mangelhafte
Möglichkeiten
Wärme
abzugeben
und/oder
übermäßige
Produktion
von
Körperwärme
besonders
bei
erhöhten
Außentemperaturen.
Es kommt
zu einem... [Weiterlesen] |
HIV und neurologische Störungen |
Polyneuropathien gehören zu den häufigsten primäre
Neuromanifestation der HIV-Infektion, am häufigsten ist wie auch sonst die
distal-symmetrische Form. Daneben gibt es aber auch Polyneuropathien durch die
HAART- Therapie, die nicht immer... [Weiterlesen] |
HIV- assoziierte Demenz |
Aktuell geht man davon aus, dass das HI-Virus wahrscheinlich in Zentralafrika um 1930 erstmals vom Tier auf den Menschen übersprang. Die älteste nachgewiesene HIV-Infektion stammt aus dem Kongo 1959, 1969 kam das Virus in die USA wo 1981 die... [Weiterlesen] |
Hörsturz |
von einem Hörsturz spricht man,
wenn plötzlich (sich im Zeitraum von weniger als 72 Stunden aufbauend) eine
Schallempfindungsschwerhörigkeit (Funktionsstörung des Innenohres) unklarer
Ursache auftritt. Gemeint ist also eine Ohne erkennbare... [Weiterlesen] |
Hoffnungslosigkeit |
ist eines der wichtigsten (behandelbaren) Symptome einer Depression. Sie kommt aber auch bedingt durch eine Vielzahl anderer medizinischer, sozialer, gesellschaftlicher Ursachen bedingt vor. Hoffnungslosigkeit ist für sich alleine ein erheblicher... [Weiterlesen] |
Höhenkrankheit |
ist unter 2500 Metern sehr selten, aber bei
Touristen darüber und bis 3500 m eher häufig bei schnellem Aufstieg. Ab 3500m
ist Luftnot bei Anstrengung die Regel und die Höhenkrankheit auch bei langsamem
Aufstieg häufig. Über 5800 m... [Weiterlesen] |
Hoigne-Syndrom |
1959 erstmals von Hoigné als
pseudoanaphylaktische Reaktion auf intramuskuläre Gaben
von Procain-Penicillin G beschrieben. Kommt in jedem
Alter vor, wird aber mit zunehmendem Alter häufiger, zur
Häufigkeit... [Weiterlesen] |
Homoskedastizität |
identische Varianzen in den verschiedenen Gruppen einer Studie. Sowohl die üblichen parametrischen als auch die nichtparametrischen Tests setzen Homoskedastizität voraus.... [Weiterlesen] |
Homöopathie bei Quackwatch |
Siehe hier!
Ausführliche Darstellung der Methode in
Skeptiker 3/2001Eine Revolution der
Physik? Die Unterstützung der Homöopathie und ähnlicher Therapierichtungen durch
die Krankenkassen, Seite 117, Martin
Lambeck Die aktuelle... [Weiterlesen] |
Hoover’sches Zeichen |
Nach Charles Franklin Hoover (1865–1927), soll organische von nicht organischen Lähmungen des Beines unterscheiden helfen. Grundlage ist die synergistische Kontraktion, bei Beugung des kontralateralen Beines tritt eine passive Dehnung des... [Weiterlesen] |
Hordeolum |
Gerstenkorn Ursache: · akute eitrige Entzündung (nicht mit Furunkel in Augennähe verwechseln, das Hordeolum liegt am Lidrand!) · oft durch Staphylokokken· Meibom-Drüsen (= Hordeolum internum), Moll- oder Zeissche Drüsen (= Hordeolum externum)... [Weiterlesen] |
Horner-Syndrom: |
Ursache:· meist im Ganglion stellatum, dann auch mit Anhidrosis im Gesicht,· auch Schädigung im Rückenmark möglich, wo die sympathischen Pupillomotorischen Fasern in der Höhe von C8-Th2 das Rückenmark verlassen, Symptome:· Miosis · Ptosis·... [Weiterlesen] |
Horopter |
ist eine gedachte kreisförmige Linie im Sehfeld deren Bildpunkte im jeweiligen Augenblick auf korrespondierende Netzhautpunkte abgebildet werden. Je weiter ein entsprechendes Objekt vom Horopter entfernt ist, als um so größer wird sein Querdipar... [Weiterlesen] |
Hüftprotektoren |
Bereits
1959 wurde
in den USA
der erste
Hüftprotektor
patentiert,
erst in
den
letzten
Jahren hat
sich deren
Nutzung
allmählich
durchgesetzt. Der Nutzen ist aber weiter Gegenstand der Diskussion.
Das
Wirkprinzip... [Weiterlesen] |
humangenetischen Beratungsstellen |
Adressen auf den Internetseiten des
Berufsverbandes Medizinische
Genetik e.V. Tabellarische Darstellung erblicher neurologischer
Erkrankungen siehe unter
T. Grimm, W. Kreß,
C.R. Müller, S. Rudnik-Schöneborn, K. Zerres,... [Weiterlesen] |
Humanistische Therapie |
Als Reaktion auf den Behaviorismus der 40er und 50er Jahre, in der der
Mensch als abhängiges, formbares Objekt angesehen wurde, entstand die
"Humanistische Therapie". Hier sind als bekannteste Vertreter die
Gesprächstherapie (siehe... [Weiterlesen] |
Humor |
Humor spielt im menschlichen Verhalten eine
große Rolle er gehört zu den differenziertesten menschlichen Fähigkeiten.
Vermittelt durch Humor lassen sich Informationen oft leichter verbreiten. Humor
ist ein wichtiger Bewältigungsmechanismus... [Weiterlesen] |
Morbus Hunter |
Der M. Hunter (MPS II) wird X-chromosomal vererbt und weist ebenfalls eine große klinische Variabilität auf: Der schwere Typ ist in seinem klinischen Bild mit dem M. Hurler (unten) vergleichbar, wobei jedoch eine Hornhauttrübung fehlt. Bei... [Weiterlesen] |
Morbus Hurler |
Der M. Hurler (MPS I-H, Iduronidase-Defekt) stellt die klassische Form einer Mukopolysaccharidose dar mit groben Gesichtszügen, Makroglossie, verdickter Haut, Hornhauttrübung, Hepatosplenomegalie, Gelenkkontrakturen, disproportioniertem... [Weiterlesen] |
HWS Schleudertrauma |
"Schleudertrauma" ist an sich keine medizinische Diagnose, sondern eine Beschreibung des Unfallmechanismus. Dieser Unfallmechanismus führt bei versicherten Autofahrern oder versicherten Unfallgegnern häufig zu Beschwerden, die bei wesentlich... [Weiterlesen] |
Hydrozephalus |
(siehe auch unter Normaldruckhydrozephalus
!)
umgangssprachlich auch „Wasserkopf“. Die
Existenz eines Hydrozephalus war Ärzten schon in der Antike bekannt. Als
Therapie wurden Punktionen empfohlen, er wurde allerding damals im... [Weiterlesen] |
Hyperaktivität |
mangelhaft regulierte und überschäumende motorische Aktivität, Ruhelosigkeit, anhaltendes Muster exzessiver motorischer Aktivität oft unangepasst an die jeweilige soziale Umgebung (z.B. Schulunterricht). Die Verhaltensauffälligkeit ist in... [Weiterlesen] |
Hyperästhesie |
Als Hyperästhesie wird eine in der Regel vorübergehende, den Reiz überdauernde Missempfindung bei Druck oder Nadelstich in der Randzone eines Sensibilitätsausfalles bezeichnet.... [Weiterlesen] |
Hypercalcämie oder Hyperkalzämie |
(siehe auch
unter
Sarkoidose!)
Serum-Kalzium
über 2,6 mmol/l (5,2 mval/l/10,4 mg/dl). Kalzium spielt eine wichtige Rolle bei
der Funktion von Nerven, Herz-, Skelett- und glatter Muskulatur sowie der
Blutgerinnung. Hyperkalzämien also... [Weiterlesen] |
Hyperglykämie |
Erhöhung des Blutzuckers. Auch bei gesunden Nichtdiabetikern ist der nach dem Essen erhöhte Blutzucker ein Risikofaktor für die Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen. Besonders nicht ketotische Hyperglykämien ( Hyperglykämie,... [Weiterlesen] |
Hyperhidrosis |
siehe auch
unter
vegetatives
Nervensystem
Schwitzen
ist ein
natürlicher
Vorgang
zur
Regulierung
der
Köpertemperatur.
Die
SchweißsekretionÂ
wird vom
vegetativen
Nervensystem
(dem
Sympathischen... [Weiterlesen] |
Hyperkaliämie |
Erhöhte Kaliumkonzentration im Serum. Wegen der
möglicherweise lebensgefährlichen Folgen ist eine frühzeitige Entdeckung dieser
Störung des Salzhaushaltes wichtig. Manchmal ist die vorgeschädigte Niere, die
Kalium schlecht ausscheiden... [Weiterlesen] |
Hyperkinetische Störungen |
Diese Gruppe von Störungen ist charakterisiert durch einen frühen Beginn, meist in den ersten fünf Lebensjahren, einen Mangel an Ausdauer bei Beschäftigungen, die kognitiven Einsatz verlangen, und eine Tendenz, von einer Tätigkeit zu einer... [Weiterlesen] |
Hypermetrie |
infolge
Koordinationsstörung über
das Ziel hinausschießende, falsch abgemessene Bewegung. Besonders bei
Kleinhirnschädigungen unterschiedlicher Ursache. Meist liegt auch
allgemein eine
Dysmetrie vor.... [Weiterlesen] |
Hypermnesie |
Steigerung der Erinnerungsfähigkeit, zum Beispiel in Fieberzuständen, drogeninduziert, eventuell in Untergangserlebnissen.... [Weiterlesen] |
Hypernatriämie |
Von einer schweren Hypernatriämie spricht man bei einem Serumnatrium von >160mmol/L , Normalwert 137-142 mmol/L In etwa der Hälfte der schweren Fälle entstehen neurologische Ausfallserscheinungen und es kann der Tod resultieren. Die Zellen des... [Weiterlesen] |
Hyperpathie |
(pathos = leiden). Oft schon leichte sensible Reize lösen einen äußerst unangenehmen, oft brennenden Schmerz aus, der erst nach wenigen Sekunden einsetzt, sich nach Aussetzen des Reizes noch weiter verstärkt und in die Umgebung ausbreitet und... [Weiterlesen] |
Hypersomnie |
siehe auch unter
Narkolepsien,
Kleine-Levin Syndrom und unter
Tagesmüdigkeit und
Schlaf-Apnoe-Syndrom
Hypersomnie ist definiert entweder als Zustand
exzessiver Schläfrigkeit während des Tages und Schlafattacken
(die nicht durch eine... [Weiterlesen] |
Hypertonie, arterielle |
Ein wiederholt gemessener arterieller Blutdruck
oberhalb des Normbereiches (<140 mmHg systolisch und <90 mmHg diastolisch)
definiert den arteriellen Hypertonus. Der arterielle Hypertonus ist eine der
Hauptursachen für die Entwicklung... [Weiterlesen] |
Hyperthyreose |
(siehe auch
unter
thyreotoxische
periodische
Paralyse
)
Schilddrüsenüberfunktion, eine wichtige Differenzialdiagnose auch
Psychiatrischer Erkrankungen. Symptome: Wärmeintoleranz, warme feuchte Haut,
vermehrtes Schwitzen,... [Weiterlesen] |
Hypnagoge Halluzinationen |
Bei hypnagogen Halluzinationen erleben die Betroffenen Traumerfahrungen bei Schlafbeginn. Die oft bedrohlichen Traumbilder wirken besonders erschreckend, weil sie die unmittelbare Realität - z. B. die Umgebung im Schlafzimmer - reflektieren.
... [Weiterlesen] |
Hypnose |
Franz Anton Mesmer (1734-1815) glaubte, dass das
ganze Universum mit einer flüssigkeitsähnlichen Substanz gefüllt sei, die
magnetische Eigenschaften habe. Er nutzte Blickbewegungen und dramatische Gesten
um seinen eigenen magnetischen... [Weiterlesen] |
Hypocalcämie oder Hypokalzämie |
Siehe auch unter
Hyperkalzämie
Kalzium-
Mangel im Serum, Serum-Kalzium unter 2,2 nmol/l (4,5 mval/l (9 mg/dl),
Die
Konzentration von Kalzium im Serum wird durch die Wirkung Parathormon und
Vitamin D auf die Nieren, Knochen und den... [Weiterlesen] |
Hypochondrie |
(siehe auch
Whitely Index als Diagnosehilfe für die Diagnose Hypochondrie)
Die alten Griechen nahmen an, dass die Beschwerden der Hypochondrie von den Organen des Bauches (unterhalb der Rippen) herrühren, von dieser Vorstellung ist auch die... [Weiterlesen] |
Hypofrontalität |
Unterfunktion des Präfrontalkortex. Soll zu Störungen in den Bereichen Impulskontrolle, Planen und Einhalten von Normen sowie einer limbischen Dysfunktion für die Regulation von Emotion und Angst führen. z.B. bei antisozialen... [Weiterlesen] |
Hypoglykämie |
siehe
auch unter Siehe
unter
Diabetes
mellitus und
HbA1c,
Ketoazidose
Polyneuropathie
Unterzuckerungen, Blutzuckerspiegel unter 50mg/dl
mit entsprechenden Symptomen (siehe unten), die mit Gabe von Kohlehydraten
gebessert... [Weiterlesen] |
Hypokaliämie |
siehe auch
unter
thyreotoxische
periodische
Paralyse
Ursachen können exzessive Durchfälle,
Abführmittelmissbrauch, Pankreatitis, Hyperaldosteronismus, akutes
Nierenversagen mit Polyurie, chronisches interstitielle... [Weiterlesen] |
Hypokinesen |
Bewegungsverarmung im Bereich der Extremitäten und des Rumpfes sowie die Hypomimie. Die Akinese oder Amimie ist die ,,schwere" der Hypokinese.... [Weiterlesen] |
Hypomanie |
Eine Störung, charakterisiert durch eine anhaltende, leicht gehobene Stimmung, gesteigerten Antrieb und Aktivität und in der Regel auch ein auffallendes Gefühl von Wohlbefinden und körperlicher und seelischer Leistungsfähigkeit. Gesteigerte... [Weiterlesen] |
Hyponatriämie |
Kochsalzmangel im Blut. Die Konzentration im
Plasma sagt nichts aus über den Gehalt an Natrium im Organismus. So kann eine
Hyponatriämie auftreten bei tiefem, normalem oder sogar erhöhtem Natriumgehalt
und kann vorkommen bei vermindertem,... [Weiterlesen] |
Hypoparathyreoidismus |
Parathormonmangel ensteht meist durch eine Entfernung der Nebenschilddrüsen bei einer Schilddrüsenoperation. Hierdurch können Verkalkungen im Stammhirn und Kleinhirn, Haut- und Nägelveränderungen, eine Osteosklerose Reizbarkeit und depressive... [Weiterlesen] |
Hypophyse |
Die Hypophyse ( Hirnanhangsdrüse) ist von der Dura mater encephali umhüllt, in der Fossa hypophysialis der Sella turcica lokalisiert. Mit dem Infundibulum steht die Hypophyse mit dem Hypothalamus in Verbindung. Die Hypophyse besteht aus einem... [Weiterlesen] |
Hypophysenadenom |
Dies ist ein gutartiger, langsam wachsender Tumor
der Hypophyse. Er repräsentiert 8 % aller intrakranieller Tumore. Das
Hypophysenadenom tritt am häufigsten bei Erwachsenen jungen oder mittleren
Alters auf. Das Hypophysenadenom wird... [Weiterlesen] |
Hypophysenapoplexie |
in 2/3 der Fälle entsteht sie durch Blutungen, in 1/3 durch Ischämie. Ursächlich ist meist ein Hypophysenadenom. Das Hypophysenadenom ist meist vorbekannt. Eine Sonderform entsteht durch massiven Blutverlust bei Frauen durch die Geburt... [Weiterlesen] |
Hypothalamus
|
Dem
Hypothalamus kommt eine wesentliche Funktion für die Aufrechterhaltung des
inneren Milieus zu. Er gehört zum Zwischenhirn und liegt unterhalb des Thalamus
in enger Nachbarschaft zum 3. Ventrikel. Zellen des Hypothalamus können somit... [Weiterlesen] |
Hypothermie |
Untertemperatur, Absinken der Körperkerntemperatur unter 36°C, wenn diese spontan, nicht durch physikalische (z.B. Alkohol- und Drogenmissbrauch mit Einschlafen in kalter Umgebung, feuchte Kleidung im Winter, Tauchen, Seenotfälle oder... [Weiterlesen] |
Hysterie |
Hysterie der Begriff "Hysterie" wird sowohl in der Alltags- als auch in der Wissenschaftssprache auch heute noch häufig verwendet, wegen seiner negativen Konnotation und der Gefahr der Stigmatisierung sollte er jedoch vermieden. In der Antike... [Weiterlesen] |
Hypoliquorrhoesyndrom |
Spontane Hypoliquorrhoesyndrome oder auch spontane Liquorunterdruck-Syndrome ohne bekannte Ursache. Inzidenz 5:100000. Neben oft heftigen lageabhängigen Kopfschmerzen kommen Tinnitus, Hörstörungen und selten Hirnnervenparesen, leichter... [Weiterlesen] |
Hämochromatose |
Eisenspeicherkrankheit oder Eisenüberladung der Leber und des Organismus. Die primäre autosomal rezessiv vererbte Hämochromatose ist bei Menschen nordeuropäischer Abstammung nicht selten. Eine Homozygotie für die C282Y Mutation findet sich bei... [Weiterlesen] |
HTLV-1 |
Human
T-Lymphotropic
Virus type 1,
HTLV-1.
Weltweit sind
etwa 20
Millionen
Menschen mit
HTLV-1
infiziert.
HTLV-1 ist eine
Retrovirusinfektion
ähnlich der
AIDS-
Infektion, es
ist das erste
menschliche
Retrovirus das... [Weiterlesen] |
Hautreaktionen auf Psychopharmaka |
Allergische Reaktionen oder andere
Hautveränderungen können sehr lästig und unangenehm sein. Manchmal
sind sie auch lebensgefährlich. Im Zweifel sollte immer sofort ein Arzt
konsultiert werden. Hautveränderungen kommen als... [Weiterlesen] |
Hirnorganisches Psychosyndrom |
Kein exakter Begriff, manchmal als „Hops“
abgekürzt und oft als diskriminierende Bezeichnungen empfunden. Der Begriff stammt aus einer Zeit, in der man die Ursache von akuten und chronischen Einschränkungen der geistigen... [Weiterlesen] |
Herpes simplex Virus Typ 2 oder Genitalherpes |
Herpes simplex Virus Typ 2 (HSV-2) wird entweder bei der Geburt von der
Mutter auf das Neugeborene übertragen oder meistens (aber nicht ausschließlich)
durch Sexualkontakt übertragen. Die akute Infektion verläuft meistens ohne
Symptome und... [Weiterlesen] |
Hippel-Lindau Krankheit (von) |
Die von Hippel-Lindau Krankheit ist eine
seltene Erbkrankheit mit erblichen Krebserkrankungen in verschiedenen
Organsystemen u.a. dem Nervensystem. Sie geht zurück auf eine Mutation des VHL
Tumoursuppressorgens auf dem kurzen Arm des... [Weiterlesen] |
Hirayama Krankheit |
Die Hirayama Krankheit ist eine seltene nicht progressive juvenile spinale Muselatrophie der distalen oberen
Extremitäten. Synonyme: zervikale Flexionsmyelopathie, juvenile Muskelatrophie der distalen oberen
Extremitäten, monomelische... [Weiterlesen] |
Hyperparathyroidismus |
Hyperparathyroidismus geht auf eine vermehrte Aktivität der Nebenschilddrüsen
(Epithelkörperchen) zurück, entweder als Folge einer vermehrten Aktivität
der Nebenschilddrüsen aus intrinischen (unbekannten) Gründen, die in den... [Weiterlesen] |
Hwa-byung |
Koreanisches kulturgebundenes Syndrom, in der Regel Selbstdiagnose von koreanischen Frauen in den Wechseljahren. Interpretation als Ärger oder Wut die nach innen gekehrt ist, und aufgestaut hinter der Brust oder im Bauch quasi als Raumforderung... [Weiterlesen] |
Hyperprolaktinämie |
Stress (direkt der Blutabnahme vorausgehender
Sport, sexuelle Aktivität, Infekte..)
Bruststimulation (Piercing, Brustentzündung,
Herpes zoster, Trauma etc.), Schwangerschaft und
Stillzeit,... [Weiterlesen] |
Wichtiger
Hinweis: Sämtliche
Äußerungen auf diesen Seiten erfolgen unter Ausschluss
jeglicher Haftung für möglicherweise unzutreffende
Angaben tatsächlicher oder rechtlicher Art. Ansprüche
irgendwelcher Art können aus eventuell unzutreffenden
Angaben nicht hergeleitet werden. Selbstverständlich erheben
die Aussagen keinen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit, es
wird daneben eine Vielzahl vollkommen anderer Erfahrungen und
Auffassungen geben.
Die
Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten wird ausdrücklich
ausgeschlossen.
Bitte lesen sie auch
den Beipackzettel
der Homepage, dieser beinhaltet das
Impressum, weiteres auch im
Vorwort.
Das Glossar
wurde unter Verwendung von Fachliteratur erstellt. Insbesondere
dem ICD 10, dem DSM IV, AMDP- Manual, Leitlinien der
Fachgesellschaften, Lehrbuch VT von J.Mragraf, Lehrbuch der
analytischen Therapie von Thomä und Kächele, Lexika wie
dem Pschyrembel, verschiedene Neurologie- und
Psychiatrielehrbücher, Literatur aus dem Web, außerdem
einer Vielzahl von Fachartikeln aktueller Zeitschriften der
letzten 10Jahre. Möglicherweise sind nicht alle
(insbesondere kleinere) Zitate kenntlich
gemacht. Durch Verwendung
verschiedener Quellen konnte eine Mischung aus den unterschiedlichen
Zitate nicht immer vermieden werden. Soweit möglich
wird dies angezeigt. Falls sich jemand falsch oder in zu
großem Umfang zitiert findet- bitte eine E-Mail
schicken.
|
Anschrift des Verfassers (Praxisadresse):
Karl C. Mayer - Bergheimerstraße 56a - 69115 Heidelberg
Feedback:
Kontaktformular
Impressum

Bitte beachten Sie, diese Webseite ersetzt
keine medizinische Diagnosestellung oder Behandlung. Es wird hier
versucht einen Überblick über den derzeitigen Stand der
medizinischen Forschung auch für interessierte Laien zu
geben, dies ist nicht immer aktuell möglich. Es ist auch nicht
möglich, dass ein Arzt immer auf dem aktuellsten Stand der
medizinischen Forschung in allen Bereichen seines Faches ist.
Es ist immer möglich, dass die medizinische Forschung hier noch
als wirksam und ungefährlich dargestellte Behandlungsmaßnahmen
inzwischen als gefährlich oder unwirksam erwiesen hat. Lesen Sie
bei Medikamenten immer den Beipackzettel und fragen Sie bei
Unklarheiten Ihren behandelnden Arzt. Medikamentöse Behandlungen
auch mit freiverkäuflichen Medikamenten bedürfen ärztlicher
Aufsicht und Anleitung. Dies gilt auch für alle anderen
Behandlungsverfahren. Die hier angebotenen Informationen können
nicht immer für jeden verständlich sein. Um Mitteilung, wo
dies nicht der Fall ist, bin ich dankbar. Fragen Sie hierzu immer
Ihren behandelnden Arzt. Dieser weiß in der Regel über die
hier dargestellten Sachverhalte gut Bescheid und kann Ihren
individuellen Fall und Ihre Beschwerden besser einordnen- was für
einen bestimmten Patienten nützlich ist, kann einem anderen
schaden. Selbstverständlich gibt es zu den meisten Themen
unterschiedliche Auffassungen. Soweit möglich wird hier
dargestellt woher die Informationen stammen. In den meisten Fällen
mit einem entsprechenden Link (da diese oft ohne Ankündigung
geändert werden, sind diese leider nicht immer aktuell zu
halten). Leider ist die zitierte Literatur nicht immer kostenfrei
zugänglich. Die Beschränkung auf kostenfrei zugängliche
Literatur würde manches sehr oberflächlich lassen. In der
Regel versuche ich mich in der Darstellung an deutschen oder
internationalen Leitlinien der Fachgesellschaften und Metaanalysen
der Literatur zu orientieren. Auch dies ist nicht überall
möglich. Zum einen gibt es nicht überall solche Leitlinien,
zum anderen werden diese mir nicht immer sofort bekannt. Manche
Leitlinien sind lange nicht aktualisiert worden und von neuerer
Literatur überholt, bzw, ergänzungsbedürftig. Wenn möglich sind im
Text Links zu solchen Leitlinien eingebaut. Auch Leitlinien sind nur
Orientierungen, sie schließen nicht aus, dass generell oder im Einzelfall Fehler
enthalten sind oder diese im Einzelfall nicht anwendbar sind. Ziel der
Darstellung ist hier definitiv nicht, mich als Experten für irgendeines der in
der Homepage dargestellten Krankheitsbilder auszuweisen. Ich gehe davon aus,
dass alle vergleichbaren Fachärzte für Neurologie, Psychotherapeutische Medizin
und Psychiatrie ihre Patienten sorgfältig und genau so gut wie ich behandeln.
Jeder Nutzer ist für die
Verwendung der hier gewonnenen Informationen selbst verantwortlich,
es handelt sich definitiv um keine Anleitung zur Selbstbehandlung. Es
wird keinerlei Haftung weder für die hier angebotenen
Informationen noch für die in den Links angebotenen
Informationen übernommen. Sollten Sie Links finden, die nicht
(oder nicht mehr) seriös sind, teilen Sie mir dies bitte mit,
damit ich diese löschen kann. Der Autor übernimmt keinerlei
Gewähr für die Aktualität, Korrektheit,
Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten
Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich
auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch
die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw.
durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen
verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern
seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob
fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind
freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich
ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne
gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu
löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig
einzustellen. Veränderungen erfolgen dabei ständig in
Anpassung an neue Literatur oder weil sich meine Auffassung zu einem
Thema aus anderen Gründen geändert hat. Dieser
Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten,
von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder
einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht,
nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben
die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer
Gültigkeit davon unberührt. Sollte sich jemand durch
die Homepage in irgendeiner Form beleidigt, benachteiligt oder in
sonst einer Form geschädigt fühlen, bitte ich um eine
persönliche Kontaktaufnahme per E-Mail
oder telefonisch bzw. per Post. Bitte nennen Sie
bei Mitteilungen Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. Bei
Mitteilungen von Kollegen bitte auch Tatsache, dass sie Kollege sind,
sowie die Fachbezeichnung. Anonyme Mitteilungen sind in der Regel
nicht willkommen. Karl C. Mayer