Glossar Psychiatrie / Psychosomatik / Psychotherapie /
Neurologie / Neuropsychologie
Anfangsbuchstabe: N
Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende dieser Seite.
Nagelbettzeichen von Alföldi |
Folge einer Minderinnervation z.B. nach Verletzung. Die unmittelbar unter dem
Nagel befindliche Haut ist leistenartig verdickt und nach vorne gezogen. Oft
vergesellschaftet mit Wachstumsstörungen der Nägel die sich als Querwülste
zeigen... [Weiterlesen] |
Naltrexon |
blockiert als Abkömmling des
Naloxons die Opioid-Effekte, wie z.B. Euphorie. Es hat selbst kein
Abhängigkeitspotential und ist in Tablettenform verfügbar. Die Substanz
verdrängt gebundene Opioid-Agonisten vom Rezeptor, zu dem sie eine... [Weiterlesen] |
Narkolepsie |
siehe auch unter
Epworthskala der Schläfrigkeit (Epworth sleepiness scale)
Hypersomnie,
Kleine-Levin Syndrom,
Schlaf-Apnoe-Syndrom,
chronisches Müdigkeits- bzw. Erschöpfungssyndroms (chronic
fatigue syndrome oder CFS)... [Weiterlesen] |
narzißtische Störung |
(siehe auch unter
Psychoanalyse )
Nach der griechischen Mythologie war Narziss der Sohn des Flussgottes Kephisos
und der Leiriope (eine Nymphe). Wegen seiner ungemeinen Schönheit war er sehr umworben, wies aber die
Liebe der Nymphe Echo... [Weiterlesen] |
Nebennierenrindeninsuffizienz |
Kann mit einer Depression verwechselt werden.
Leider ist es klinischer Alltag, daß die Zeichen einer
Nebennierenrindeninsuffizienz, die sich meist sehr langsam im Verlauf einiger
Monate entwickelt, fehlinterpretiert und deshalb nicht adäquat... [Weiterlesen] |
Nebenwirkung |
nicht beabsichtigte und oft nicht erwünschten
Wirkung eines Arzneimittels. Allerdings können Nebenwirkungen auch positiv sein.
Z.B. kann bei der Behandlung einer Depression die Müdigkeit als Nebenwirkung bei
Schlafstörungen,... [Weiterlesen] |
Negativsymptome |
(siehe auch Schizophrenie)
Manchmal bleiben nach einer akuten
schizophrenen Krankheitsphase Negativsymptome Zurück.Typische
länger anhaltende Negativsymptome sind z. B. Konzentrationsstörungen, eine
vermehrte Ablenkbarkeit, leichtere... [Weiterlesen] |
Neglect |
Unter dem Begriff (Hemi-)Neglect
werden Symptome zusammengefasst, die mit (halbseitiger) Vernachlässigung des
extra-, peri- und/oder personalen Raums einhergehen und nicht primär durch
Störungen der Sensorik oder Motorik bedingt sind. Wird... [Weiterlesen] |
Nekrophilie |
sexuelle Handlungen an Toten oder Teilen von
Toten. In Deutschland werden allerdings nur sehr selten Fälle von Nekrophilie
bekannt. Im Jahr 1999 ist überhaupt keine Verurteilung erfolgt.... [Weiterlesen] |
Nervenheilkunde |
umfasst
die
Diagnostik,
Prävention,
nichtoperative
Therapie
und
Rehabilitation
bei
Erkrankungen
des
zentralen,
peripheren
und
vegetativen
Nervensystems
sowie bei
psychischen
Erkrankungen
oder
Störungen.
... [Weiterlesen] |
Nervenkekse und Intelligenzplätzchen |
Opa kann zu Weinachten plötzlich nicht mehr pinkeln, Oma ist verwirrt und die
Enkeltochter ist high. So könnte durchaus das Ergebnis eines übermäßigen
Genusses würziger Weihnachtskekse sein. Beispiel eines Beipackzettels für... [Weiterlesen] |
Nervenzelle und Nerven |
Über die
Dendriten
nimmt das
Neuron
Eingangssignale
auf. Diese
Signale
werden im
Zellkern
verarbeitet
und führen
zu einer
Veränderung
des
Zellpotentials.
Überschreitet
das
Zellpotential
einen... [Weiterlesen] |
Nervensystem |
das
zentrale
Nervensystem besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark. Neurologie
ist nun die Wissenschaft von den Krankheiten des Nervensystems. Millionen
elektrochemischer Signale durchfließen permanent die verzweigten Netzwerke des... [Weiterlesen] |
Nervenbiopsien |
Nervenbiopsien (vorallem eines Astes des Nervus
suralis oder des N. muskulocutaneus) sind vorallem bei Verdacht auf eine
entzündliche Erkrankung indiziert. Insbesondere bei Kollagenosen, (z.B.Panarteriitis
nodosa) bei Gammopathien,... [Weiterlesen] |
Neuralgie |
wörtlich Nervenschmerz Um Verwechslungen
vorzubeugen sollte aber nur die engere Definition verwendet werden: Nur Sekunden
(max 2 min)dauernde heftige Schmerzattacken im Versorgungsgebiet eines Nerven.
Meist ausgelöst durch... [Weiterlesen] |
Neurapraxie |
Funktionsstörung, keine Kontinuitätsunterbrechung
der Axone; Nerv und Axone sind anatomisch unversehrt; reversibler Leitungsblock
durch umschriebene funktionelle Veränderungen an den Markscheiden; die
elektrische Erregbarkeit ist distal der... [Weiterlesen] |
Neurasthenie |
Historisch vor allem um die vorletzte
Jahrhundertwende verbreitete Krankheitsvorstellung einer "Nervenschwäche", seelischer Zustand, der
gekennzeichnet ist durch abnorme geistige Ermüdbarkeit, herabgesetzte
Belastbarkeit und... [Weiterlesen] |
Neurinom |
ein von den Hüllen der Nervenfasern gebildeter, meist gutartiger
knotenförmiger Tumor. Mutterzelle des
nahezu stets gutartigen (Grad I nach WHO) Neurinoms ist die Schwannzelle (Schwannom)
der peripheren Nerven im Wurzelbereich von... [Weiterlesen] |
Neuritis |
Entzündung der Nerven. Bei ungünstigem Verlauf Markscheiden und
Achsenzylinder zerstörend, kann zu Lähmungen mit Muskelverschmächtigung,
Sensibilitäts- und vegetativen Störungen führen.... [Weiterlesen] |
Neuroakanthozytose |
Seltene unterschiedliche erbliche Erkrankungen
mit uneinheitlichem Vererbungsmodus, teilweise mit Degeneration des Striatums
benannt nach der spitzen Deformation der Erythrozyten die sich dabei meist
findet. Choreatische... [Weiterlesen] |
Neurochirurgie |
chirurgische Behandlung von bestimmten Erkrankungen des Nervensystems:
Gehirn, Rückenmark, periphere Nerven und der zum Nervensystem gehörigen
Blutgefäße, u.a. Geschwülste, traumatische Blutungen im Innern des Schädels,... [Weiterlesen] |
Neuroferritinopathie |
Dominant vererbte Basalganglienerkrankung mit
spätem Beginn. Zeigt extrapyramidale Symptome ähnlich der Huntington'schen
Chorea (bei der ebenfalls eine abnorme Eisenspeicherung im Gehirn bekannt ist
Bartzokis ) oder dem M. Parkinson.... [Weiterlesen] |
Neurofibromatose |
(von Reklinghausen-Krankheit) ist eine eine
autosomal dominante Erbkrankheit mit einer Mutation auf dem Chromosom
17q11·2.
Inzidenz 1:3000 (1: 960-1:6700). Die Patienten entwickeln Hautverfärbungen
(Milchkaffeeflecken) und Tumore der... [Weiterlesen] |
Neurofibrilläre Bündel |
sind intrazelluläre Ablagerungen paariger
Filamente, die wiederum normale Bestandteile des mikrotubulären Zytoskeletts
sind. Bei der Alzheimer-Demenz besteht eine kranhafte Hyperphosphorylierung des
Tau-Proteins, das Bestandteil dieser... [Weiterlesen] |
Neurofibrom |
meist gutartige Geschwulst, ausgehend von den bindegewebigen
Nervenhüllen. Neurofibrome treten meist, wenn nicht ausschliesslich, im Rahmen
der von Recklinghausen-schen Krankheit (Neurofibromatose) im Bereiche der
peripheren Nerven und der... [Weiterlesen] |
Neuroleptika |
(siehe auch
Schizophrenie)
Neuerdings wird der Begriff Neuroleptika
zunehmend durch den Begriff Antipsychotika ersetzt. Dies da das Wort
Neuroleptikum mit der Bewegungsstörung als Nebenwirkung verknüpft ist und
letztere bei den modernen... [Weiterlesen] |
Neurokinine (NKs) |
Eines der bedeutendsten Neuropeptide, die als
Transmitter eine Rolle spielen ist die Substanz P, man ordnete dieses Peptid
früher den Tachykininen zu, weil sie schnell reagierend sind, heute nennt man
die Substanzgruppe Neurokinine (NKs),... [Weiterlesen] |
Neuromuskuläre Erkrankungen |
Unter
Neuromuskuläre
Erkrankungen
versteht
man
Erkrankungen
der
Motoneurone
in der
Medulla
oblongata
(Bulbärparalyse),
im
Rückenmark
(spinale
Muskelatrophien),
den
peripherer
Nerven... [Weiterlesen] |
Neuromyelitis optica |
der Multiplen Sklerose ähnliche Erkrankung, die von manchen als besondere Form der MS. angesehen wird.
Symptome: Sehnervenentzündung, Querschnittslähmung meist in den oberen
Abschnitten des Rückenmarks. Prognose meist schlechter als bei der... [Weiterlesen] |
Neuromschmerz |
traumatische Neurome (Hyperregeneration) treten
beim frustranen Regenerationsversuch von Nerven auf. Ausgehend vom proximalen
Stumpf eines durchtrennten peripheren Nerven (z.B. nach Amputation oder
Narbenplattenbildung im Bereiche einer... [Weiterlesen] |
Neuronitis vestibularis |
(Sieh auch unter Schwindel!)
Führt zu einem akut einsetzenden, extrem
unangenehmen über Tage anhaltenden, heftigen Dauerdrehschwindel mit Übelkeit und
Erbrechen, Gangunsicherheit mit Fallneigung. Gelegentlich kommt es in den Tagen
vorher... [Weiterlesen] |
Neuropeptid Y |
gehört zur pankreatischen Polypeptidfamilie.
Neuropeptid Y stimuliert die Nahrungsaufnahme über eine Wechselwirkung mit dem
noradrenergen System. Spezielle Neuropeptid Y -Rezeptoren finden sich im
Hypothalamus und Hirnstamm.... [Weiterlesen] |
Neurophilosophie |
Ziel der
Neurophilosophie
ist
herauszufinden,
inwieweit
das
traditionelle
Konzept
der
Willensfreiheit
verändert
werden
muss,
damit
es mit
unserem
Wissen
über das
Gehirn
verträglich
ist. Eine
philosophische... [Weiterlesen] |
Neuro-Physiologie |
Lehre von den Funktionen des Nervensystems. Lehre der elektrischen
Vorgänge im Nervensystem, z.B. Elektroenzephalographie (EEG), Elektromyographie
(EMG), Nervenleitgeschwindigkeit (Elektroneurographie), evozierte Potentiale,... [Weiterlesen] |
Neuropsychologie |
befaßt sich mit Diagnostik und Therapie von
Störungen höherer Hirnfunktionen, wie sie nach erworbenen Schäden des
Zentralnervensystems auftreten können. Hierzu zählen Orientierungsstörungen,
Lern- und Gedächtnisstörungen, ... [Weiterlesen] |
Neurotransmitter |
(Siehe auch hier!)
Ein chemischer Stoff im Gehirn, beispielsweise
Dopamin, der durch Nervenzellen freigesetzt wird und eine Bindung mit
spezifischen Rezeptoren eingeht, so dass eine physiologische Reaktion ausgelöst
wird.... [Weiterlesen] |
Neurosen |
Der Begriff wird heute nicht mehr verwendet.
Heute wird der schulenübergreifend akzeptierte Begriff der Störung
verwendet, der im Gegensatz zum Begriff der Neurose keine Theorie der Ursache
der Störung beinhaltet. Historisch hat der Begriff... [Weiterlesen] |
Neurosyphilis |
Im Jahr 2001 wurden 1.701 Syphilisfälle diagnostiziert, im Jahr 2002 stieg die Zahl auf 2.410, dann 2003 auf 2.933 und im Jahr 2004 wurden dem RKI sogar 3.343 neudiagnostizierte Syphilis-Fälle gemeldet. Inzidenz 2003 4,1 Fällen pro 100.000 in... [Weiterlesen] |
Neurozystizerkose |
Schweinebandwurm "Taenia solium"- werden bis 4
Meter lang. Die Bandwurminfektion an sich ist oft harmlos, die CysticercoseÂ
oder Zytizerkose mit Zystenbildungen im Gehrin kann massive Beschwerden verursachen
und zu Behinderungen führen. Die... [Weiterlesen] |
NLP |
„Umprogrammieren“ von störenden Gedanken,
Angst, Streß, oft als Seminar, es werden viele Bausteine aus anderen Verfahren
übernommen, wissenschaftlich sehr umstritten, nicht als Krankenbehandlung
geeignet. Die Ausbildung der... [Weiterlesen] |
Nicolau-Syndrom |
Erstbeschreibung war 1920 als
Nebenwirkung der Injektion von Bismutsalzen in der Syphilisbehandlung.
Beschrieben sind eine Vielzahl verschiedener Medikamente als Auslöser-
Diclophenac, Kortisonpräparate, Penicilline, Lokalanästhetika,... [Weiterlesen] |
Niemann-Pick Erkrankung |
Häufig fallen bei den Kindern ein
Neugeborenengelbsucht, ein dicker Bauch, der Verlust von bereits in der
Entwicklung erworbenen motorischen Fähigkeiten, Schluckstörungen,
vertikale Augenbewegungsstörungen, eine Milz- und... [Weiterlesen] |
NNT (number needed to treat) |
engl. für Anzahl notwendiger Behandlungen als statistische Kennzahl zur
Beurteilung der Wirksamkeit einer Behandlung bzw. der Risikoreduktion durch eine
Prophylaxe. Es wird allerdings auch in deutschen Veröffentlichungen meist der
englische... [Weiterlesen] |
Normaldruckhydrozephalus NPH |
Es handelt sich um eine gut behandelbare Ursache
der Demenz Meist tritt er im Alter über
60 Jahre auf, er ist
verantwortlich für etwa 10% aller Demenzerkrankungen.
In den USA wird die Zahl der Betroffenen auf 250
000 geschätzt,... [Weiterlesen] |
Notalgia paraesthetica |
Bei der Notalgia parästhetica werden die Rr
dorsales der thorakalen Wurzeln bei ihrem Durchtritt durch den M. multifidus
spinae komprimiert, dadurch können brennende Schmerzen am Rücken meist im
Bereich des Schulterblattes entstehen-... [Weiterlesen] |
Nozizeption |
Wahrnehmung einer Reizung oder Stimulation der Schmerzrezeptoren. Schmerz
ist dann die subjektive Reaktion des Individuums auf die Nozizeption. Nozizeptoren (Schmerzrezeptoren) reagieren auf verschieden Reize wie Temperatur, chemische Reize,... [Weiterlesen] |
Nystagmus |
Ruckartige rhythmische an beiden Augäpfeln gleichsinnige rasche Bewegung der
Augäpfel, Nystagmus beschreibt rhythmische, oszillatorische Augenbewegungen (Augenzittern),
die als physiologischer Mechanismus zur retinalen Bildstabilisierung bei... [Weiterlesen] |
Neid |
Das Begehren eines materiellen
oder ideellen Besitzes oder Gutes eines Anderen, Neid offenbart damit ein
Mangelgefühl, das aus dem Vergleich mit Anderen entsteht. Das Wort Missgunst
kann synonym verwendet werden und macht deutlicher, dass dem... [Weiterlesen] |
Neurotensin
|
ist ein Peptid aus 13 Aminosäuren das erstmals1973 im Hypothalamus von Rindern isoliert wurde. Die Rolle des Neurotensin in der Entstehung von Erkrankungen und psychischen Störungen wird weiter erforscht. Neurotensin Neurotensin ist ein... [Weiterlesen] |
Nervenzusammenbruch |
ist keine medizinische Diagnose, das Wort wird von Psychologen, Psychiatern oder Ärzten üblicherweise nicht benutzt. Es gibt keine
exakte Definition dieses Begriffes. Die Herkunft des zweifellos alten Begiffes ist nicht bekannt, es gibt ihn auch... [Weiterlesen] |
Neurodegeneration mit Pantothenatkinase Syndrom |
auch Neurodegeneration mit Beginn im Erwachsenenalter mit Eisenakkumulation im Gehirn und kortikaler Alpha-Synuklein
und Tau Pathologie,  Es handelt sich um eine seltene neurologische Erkrankung (Erstbeschreiung 1922)mit familiärer Häufung... [Weiterlesen] |
Wichtiger
Hinweis: Sämtliche
Äußerungen auf diesen Seiten erfolgen unter Ausschluss
jeglicher Haftung für möglicherweise unzutreffende
Angaben tatsächlicher oder rechtlicher Art. Ansprüche
irgendwelcher Art können aus eventuell unzutreffenden
Angaben nicht hergeleitet werden. Selbstverständlich erheben
die Aussagen keinen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit, es
wird daneben eine Vielzahl vollkommen anderer Erfahrungen und
Auffassungen geben.
Die
Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten wird ausdrücklich
ausgeschlossen.
Bitte lesen sie auch
den Beipackzettel
der Homepage, dieser beinhaltet das
Impressum, weiteres auch im
Vorwort.
Das Glossar
wurde unter Verwendung von Fachliteratur erstellt. Insbesondere
dem ICD 10, dem DSM IV, AMDP- Manual, Leitlinien der
Fachgesellschaften, Lehrbuch VT von J.Mragraf, Lehrbuch der
analytischen Therapie von Thomä und Kächele, Lexika wie
dem Pschyrembel, verschiedene Neurologie- und
Psychiatrielehrbücher, Literatur aus dem Web, außerdem
einer Vielzahl von Fachartikeln aktueller Zeitschriften der
letzten 10Jahre. Möglicherweise sind nicht alle
(insbesondere kleinere) Zitate kenntlich
gemacht. Durch Verwendung
verschiedener Quellen konnte eine Mischung aus den unterschiedlichen
Zitate nicht immer vermieden werden. Soweit möglich
wird dies angezeigt. Falls sich jemand falsch oder in zu
großem Umfang zitiert findet- bitte eine E-Mail
schicken.
|
Anschrift des Verfassers (Praxisadresse):
Karl C. Mayer - Bergheimerstraße 56a - 69115 Heidelberg
Feedback:
Kontaktformular
Impressum

Bitte beachten Sie, diese Webseite ersetzt
keine medizinische Diagnosestellung oder Behandlung. Es wird hier
versucht einen Überblick über den derzeitigen Stand der
medizinischen Forschung auch für interessierte Laien zu
geben, dies ist nicht immer aktuell möglich. Es ist auch nicht
möglich, dass ein Arzt immer auf dem aktuellsten Stand der
medizinischen Forschung in allen Bereichen seines Faches ist.
Es ist immer möglich, dass die medizinische Forschung hier noch
als wirksam und ungefährlich dargestellte Behandlungsmaßnahmen
inzwischen als gefährlich oder unwirksam erwiesen hat. Lesen Sie
bei Medikamenten immer den Beipackzettel und fragen Sie bei
Unklarheiten Ihren behandelnden Arzt. Medikamentöse Behandlungen
auch mit freiverkäuflichen Medikamenten bedürfen ärztlicher
Aufsicht und Anleitung. Dies gilt auch für alle anderen
Behandlungsverfahren. Die hier angebotenen Informationen können
nicht immer für jeden verständlich sein. Um Mitteilung, wo
dies nicht der Fall ist, bin ich dankbar. Fragen Sie hierzu immer
Ihren behandelnden Arzt. Dieser weiß in der Regel über die
hier dargestellten Sachverhalte gut Bescheid und kann Ihren
individuellen Fall und Ihre Beschwerden besser einordnen- was für
einen bestimmten Patienten nützlich ist, kann einem anderen
schaden. Selbstverständlich gibt es zu den meisten Themen
unterschiedliche Auffassungen. Soweit möglich wird hier
dargestellt woher die Informationen stammen. In den meisten Fällen
mit einem entsprechenden Link (da diese oft ohne Ankündigung
geändert werden, sind diese leider nicht immer aktuell zu
halten). Leider ist die zitierte Literatur nicht immer kostenfrei
zugänglich. Die Beschränkung auf kostenfrei zugängliche
Literatur würde manches sehr oberflächlich lassen. In der
Regel versuche ich mich in der Darstellung an deutschen oder
internationalen Leitlinien der Fachgesellschaften und Metaanalysen
der Literatur zu orientieren. Auch dies ist nicht überall
möglich. Zum einen gibt es nicht überall solche Leitlinien,
zum anderen werden diese mir nicht immer sofort bekannt. Manche
Leitlinien sind lange nicht aktualisiert worden und von neuerer
Literatur überholt, bzw, ergänzungsbedürftig. Wenn möglich sind im
Text Links zu solchen Leitlinien eingebaut. Auch Leitlinien sind nur
Orientierungen, sie schließen nicht aus, dass generell oder im Einzelfall Fehler
enthalten sind oder diese im Einzelfall nicht anwendbar sind. Ziel der
Darstellung ist hier definitiv nicht, mich als Experten für irgendeines der in
der Homepage dargestellten Krankheitsbilder auszuweisen. Ich gehe davon aus,
dass alle vergleichbaren Fachärzte für Neurologie, Psychotherapeutische Medizin
und Psychiatrie ihre Patienten sorgfältig und genau so gut wie ich behandeln.
Jeder Nutzer ist für die
Verwendung der hier gewonnenen Informationen selbst verantwortlich,
es handelt sich definitiv um keine Anleitung zur Selbstbehandlung. Es
wird keinerlei Haftung weder für die hier angebotenen
Informationen noch für die in den Links angebotenen
Informationen übernommen. Sollten Sie Links finden, die nicht
(oder nicht mehr) seriös sind, teilen Sie mir dies bitte mit,
damit ich diese löschen kann. Der Autor übernimmt keinerlei
Gewähr für die Aktualität, Korrektheit,
Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten
Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich
auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch
die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw.
durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen
verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern
seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob
fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind
freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich
ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne
gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu
löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig
einzustellen. Veränderungen erfolgen dabei ständig in
Anpassung an neue Literatur oder weil sich meine Auffassung zu einem
Thema aus anderen Gründen geändert hat. Dieser
Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten,
von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder
einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht,
nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben
die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer
Gültigkeit davon unberührt. Sollte sich jemand durch
die Homepage in irgendeiner Form beleidigt, benachteiligt oder in
sonst einer Form geschädigt fühlen, bitte ich um eine
persönliche Kontaktaufnahme per E-Mail
oder telefonisch bzw. per Post. Bitte nennen Sie
bei Mitteilungen Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. Bei
Mitteilungen von Kollegen bitte auch Tatsache, dass sie Kollege sind,
sowie die Fachbezeichnung. Anonyme Mitteilungen sind in der Regel
nicht willkommen. Karl C. Mayer