Glossar Psychiatrie / Psychosomatik / Psychotherapie /
Neurologie / Neuropsychologie
Anfangsbuchstabe: T
Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende dieser Seite.
Teilhabestörung
|
Beeinträchtigung der Teilhabe in bestimmten Lebensbereichen, der Begriff wird hauptsächlich bei sozialmedizinischen Fragestellungen wie Reha, Rente, oder Bestimmung des Grades der Behinderung benutzt. Bei letzterem geht es um einen... [Weiterlesen] |
Tuberöse Sklerose |
Dies ist eine Erbkrankheit, die die Haut, das Herz, die Nieren und das Nervensystem befällt. Verantwortlich sind verschiedene Mutationen der TSC1 und TSC2 Gene. Das TSC2 Gen sitzt auf dem Chromosom 16p13 und encodiert ein Transcript von 5.5 kb ... [Weiterlesen] |
Tabu
|
auch taboo, In Tonga ein Wort für unverletzlich, in Polynesien und anderen Südpazifischen Inseln ein Wort für etwas, das nicht erwähnt werden darf, das heilig, unverletzlich ist. Bezeichnung für ein in Naturvölkern allgemein respektiertes... [Weiterlesen] |
Tagesschläfrigkeit |
Eine vermehrte Tagesschläfrigkeit ist allgemein häufig. Der häufigste Grund für Tagesschläfrigkeit ist Schlafmangel, meist absichtlich herbeigeführt. Viele Menschen betrachten den Schlaf wie eine Bank, von der man bei Bedarf leihen kann, um... [Weiterlesen] |
Täter- bzw. Opfersein |
Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Täter- bzw. Opfersein einerseits und bestimmten Bewältigungsstrategien sowie Persönlichkeitsmerkmalen andererseits. Diskriminanzanalysen zufolge tragen im Wesentlichen die Persönlichkeitsvariablen... [Weiterlesen] |
Takayasu-Arteriitis |
betrifft typischerweise die
Aorta, insbesondere den Aortenbogen, und ihre Abgänge, jedoch üblicherweise
nicht die zerebralen Gefäße. Alter unter 40, Frauen überwiegend aus dem
östlichen Mittelmeerraum und Orient. Claudikation einer... [Weiterlesen] |
Tarlov Zysten
|
sind Zysten, die sich meist am Kreuzbein finden. Sie sind den meningealen Divertikeln und Meningozelen ähnlich. Meist machen sie keine Symptome. Es sind allerdings erhebliche neurologische Ausfallserscheinungen möglich. In einer Kernspinstudie mit... [Weiterlesen] |
Tau Protein
|
Tau-Protein ist wichtiger Bestandteil des Zellskeletts. Das Zellskelett der Nervenzellen besteht aus einem hochgradig vernetzten System von Mikrofilamenten, Neurofilamenten und Mikrotubuli sowie spezifischen daran assozieierten Eiweißen. (Frölich... [Weiterlesen] |
Teamarbeit
|
In der Literatur wird Teamarbeit wohl als die wichtigste Arbeitsform dargestellt. Ein entscheidendes Merkmal eines funktionierenden Teams ist, dass nicht die einzelnen Teammitglieder für ihre Leistung anerkannt und honoriert werden, sondern die... [Weiterlesen] |
Teilleistungsstörung
|
umschriebenen Entwicklungsstörung = Leistungsdefizite in begrenzten Funktionsbereichen, die aufgrund der allgemeinen Intelligenz, Förderung sowie körperlicher und seelischer Gesundheit der Betroffenen nicht erklärt werden können. Gemeint sind... [Weiterlesen] |
Telencephalon |
=Großhirn. Besteht aus den beiden Großhirnhälften, die über den Balken verbunden sind. Dazugehörig: Frontallappen, Okzipitallappen, Parietal- und Temporallappen, Corpus callosum (Balken; mit Splenium, Truncus, Genu, Rostrum), Lamina terminalis,... [Weiterlesen] |
TemperamentÂ
|
Der Begriff Temperament geht auf das lateinische Verb ,,tempero" zurück, das besagt, ich mäßige, ich halte das rechte Maß, ich bringe in das richtige Maßverhältnis. (Blase-Reeb, 1909, 832) Der römische Arzt Galenus (129-199) übersetzt das... [Weiterlesen] |
Tennisellbogen |
(" Epicondylitis humeri radialis, Epicondylitis ") und andere "Überbeanspruchungen der Sehnenansätze"
es handelt sich um sehr häufige orthopädische Krankheitsbilder, möglicherweise ist aber psychosozialer Stress ein ganz entscheidendes... [Weiterlesen] |
Tensilon-Test
|
Zur Diagnosestellung einer Myasthenie unentbehrlicher Test; bei Vorliegen dieser Erkrankung mit typischer myasthener Schwäche bessert sich diese nach Verabreichen von Tensilon bereits nach wenigen Sekunden deutlich sichtbar für die Dauer weniger... [Weiterlesen] |
Testosteron, |
Testosteron, ist das wichtigste Hormon das der männliche Hoden produziert. Seine Substitution ist in den letzten Jahren immer mehr in das Blickfeld geraten. Männlich Wechseljahre werden ein Thema, Altern wird als nicht mehr selbstverständlich... [Weiterlesen] |
Tests (psychologische) Testgütekriterien |
Ein psychologischer Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren (standardisiert,
möglichst unabhängig vom
Untersucher) zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer
Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst... [Weiterlesen] |
Tetanus
|
Wundstarrkrampf ist lebensbedrohlicher Erkrankung, die weltweit immer noch je nach Literaturangabe 50,000 bis zu einer Million Menschen betrifft. Beschrieben wurde die Erkrankung bereits im 5. Jahrhundert vor Christus. Formen werden beschrieben,... [Weiterlesen] |
Tetraparesen (zentralnervös)
|
Hirnstammläsionen: Eindeutig bei diskonjugierten Augenmotilitäts- oder Pupillenstörungen, wahrscheinlicher bei Bewusstseinsstörung. Begleitende Hirnnervenlähmungen können fehlen, bei Lokalisation im kaudalen Hirnstamm auch... [Weiterlesen] |
Thalamusschmerz
|
Sämtliche Nervenfasern, die Empfindung von Berührung und Temperatur vermitteln, müssen diesen Teil des Gehirnes passieren. Deshalb wird der Thalamus auch das „Tor zum Bewusstsein“ genannt. Der Thalamusschmerz entwickelt sich am häufigsten... [Weiterlesen] |
Theory of Mind |
die Fähigkeit, psychische Zustände
wie Gefühle und Gedanken anderen Personen und sich selbst zuzuschreiben. Gemeint ist also die Fähigkeit mentale Zustände wie Intentionen oder Wünsche anderer Personen zu erfassen. Unterschieden wird dabei... [Weiterlesen] |
Therapie
|
gezielte Intervention in den Zustand einer Person, die der Verbesserung/(Wieder)herstellung der "normalen" physischen und psychischen Funktionen dient.
... [Weiterlesen] |
Thiaminmangelzustände
|
1) Die akute Mortalität des Wernicke-Korsakow-Syndroms beträgt 20%. 2) Die orale Thiamingabe ist als unbedenklich einzuschätzen. 3) Das Risiko eines anaphylaktischen Schocks nach parenteraler Thiamingabe liegt unter 1 :100000. 4) Nicht nur... [Weiterlesen] |
Thoracic outlet Syndrom |
Unter dem Begriff Thoracic outlet Syndrom (nachfolgend TOS) werden heute sämtliche neurovaskulären Kompressionssyndrome an der oberen Thoraxapertur subsumiert. Hierunter fallen das Costoclavikularsyndrom, das Scalenussyndrom, das... [Weiterlesen] |
thoracicus longus (Nervus) Parese
|
Lähmung des M. serratus anterior mit Scapula alata bei Elevation des Arms nach vorn. Es handelt sich um eine untere Armplexusschädigung (C8, Th1). Kommt nach Tragen von starren und schweren Lasten auf den Schultern, schwerer Armarbeit, Arbeiten... [Weiterlesen] |
thyreotoxische periodische Paralyse
|
Muskelschwäche
oder
Lähmungen
besonders
der Beine
bei
Schilddrüsenüberfunktion
(Hyperthyreose)
und
erniedrigter Serumkaliumkonzentration.
Die
Muskelschwäche
oder die
Lähmungen
können nur
Stunden
oder Tage... [Weiterlesen] |
TIA Transitorische |
Transitorische ischämische Attacke,
vorübergehende Durchblutungsstörung des Gehirns, als Vorbote eines
Schlaganfalls. Gemeint sind vorübergehende Symptome, die sich vollständig
innerhalb eines Tages spätestens zurückbilden.
Die... [Weiterlesen] |
Ticstörung |
Syndrome, bei denen das vorwiegende Symptom ein
Tic ist. Ein Tic ist eine unwillkürliche, rasche, wiederholte, nichtrhythmische
Bewegung meist umschriebener Muskelgruppen oder eine Lautproduktion, die
plötzlich einsetzt und keinem... [Weiterlesen] |
Tietze- Syndrom
|
Schmerzhafte Schwellung der Rippenknorpel (manchmal tastbar) neben dem Brustbein besonders der 1. Und 2. Rippe. Manchmal tastbar, im Röntgenbild nicht zu sehen. Bildet sich meist von alleine zurück, Lokalanästhetika und Cortisoninjektionen... [Weiterlesen] |
time out
|
time out "Auszeit". Soziale Deprivation als Bestrafung zum Verlernen unerwünschter Verhaltensweisen. (Kind wird in die Ecke gestellt)
... [Weiterlesen] |
Theatralisch
|
Der Patient erweckt den Eindruck, dass er sich darstellt, dass er die Situation, seine Beschwerden, seine Störung aufbauscht. Sein Verhalten erscheint betont demonstrativ.
... [Weiterlesen] |
Thrombangiitis obliterans
|
Thrombangiitis obliterans
auch Winiwarter-Buerger-Syndrom genannt. Bei uns 2% der arteriellen Verschlusskrankheiten, m:f=9:1 Beginn meist vor dem 40. Lebensjahr. Schubweise und sehr schnell verlaufende chronisch-entzündliche Gefäßerkrankung... [Weiterlesen] |
tibialis Nervus
|
Schienbeinnerv, trennt sich als einer der beiden Hauptäste (der andere ist der N. fibularis communis) des N. ischiadicus zwischen Foramen ischiadicum major und Kniekehle, zieht durch die Kniekehle und verschwindet mit A. und V. poplitea unter dem... [Weiterlesen] |
Token economy
|
sekundäres Verstärkersystem. Patienten bekommen Münzen, wenn sie sich gut geführt haben und dürfen sich dann Zigaretten, Freizeit etc. erkaufen.... [Weiterlesen] |
Tokophobie
|
Die Angst vor Schwangerschaft und Geburt. Angst ist ein häufiger Begleiter in der Schwangerschaft und auch während der Geburt. Mehr als 20% der Schwangeren berichten, dass sie Angst haben, 6% empfinden nach einer Studie diese Angst als sehr... [Weiterlesen] |
Toleranz
|
wörtlich dar Ertragen von Andersartigkeit. Fehlt sie, spricht man von Intoleranz, ist das Ausmaß des zu Ertragenden für den Toleranten zu groß, wird seine Toleranz-Schwelle überschritten. Er reagiert auf die Abeichung. Besonders schwache und... [Weiterlesen] |
Tolosa-Hunt-Syndrom
|
Das Tolosa-Hunt-Syndrom ist eine akute unspezifische granulomatöse Entzündung hinter dem Auge (Orbitaspitze) und an Hirnvenen (Sinus cavernosus9, sie führt zu einer sehr schmerzhaften Augenmuskellähmung unter gelegentlicher Beteiligung der ... [Weiterlesen] |
Tonometrie
|
misst den Augeninnendruck mit einem Tonometer. Gemessen wird die Kraft, die erforderlich ist, um die Hornhaut abzuflachen. ... [Weiterlesen] |
Tonisch |
Eine für einige Sekunden bis Minuten anhaltende Zunahme einer Muskelkontraktion.
Tonisch-klonisch
Eine aus einer tonischen und nachfolgenden klonischen Phase bestehende
Abfolge. Varianten wie z. B. klonisch-tonisch-klonisch können vorkommen.... [Weiterlesen] |
topographisches Modell |
Das topographisches Modell unterscheidet bewusste, vorbewusste und unbewusste Anteile der Persönlichkeit, die alle Auswirkungen auf das Verhalten haben können:
Das Bewusste ist das im Moment bewusst erfasste Erleben, augenblickliche Wahrnehmung... [Weiterlesen] |
torsades de pointes |
Bei der torsades de pointes handelt es sich um eine chaotische ventrikuläre Tachykardie, ihren Ursprung an verschiedensten Stellen der einer oder beider Herzkammern hat. Durch das extrem schnell Schlagen der Herzkammern ( Puls über 300/ Minute),... [Weiterlesen] |
Tourette-Syndrom |
Eine Form der
Ticstörung
bei der gegenwärtig oder in der Vergangenheit multiple motorische Tics und ein
oder mehrere vokale Tics vorgekommen sind, die aber nicht notwendigerweise
gleichzeitig auftreten müssen. Die Störung... [Weiterlesen] |
Trance
|
Übergangsstadium vom
Wachzustand zum Schlaf mit erhöhter Suggestibilität, wie er auch in Hypnose
erzeugt werden kann. Das Bewusstsein ist dabei nicht erweitert, allenfalls
verändert zum Wachzustand, sondern in der Regel zentriert oder... [Weiterlesen] |
Traits
|
Überdauernde Persönlichkeitseigenschaften, oder Attribute, die das Verhalten über verschiedene Situationen hinweg beeinflussen.
... [Weiterlesen] |
TransaktionsanalyseÂ
|
Die TA wird definiert als Theorie der menschlichen Persönlichkeit, sie analysiert das Verhalten einer Person (Persönlichkeitsanalyse) und zwischen mehreren Personen (Beziehungsanalyse), um dadurch Rückschlüsse auf das Individuum zu ziehen. Über... [Weiterlesen] |
Transsexualismus |
Der Wunsch, als Angehöriger des anderen
Geschlechtes zu leben und anerkannt zu werden. Dieser geht meist mit Unbehagen
oder dem Gefühl der Nichtzugehörigkeit zum eigenen anatomischen Geschlecht
einher. Es besteht der Wunsch nach... [Weiterlesen] |
Traum |
Alle Menschen träumen. Ein normaler Nachtschlaf enthält stets mehrere Traumperioden. Der Glaube an das Gewicht der Träume hat die Zeiten, da man sie für Botschaften der Götter hielt weit überlebt. Umstritten sind bis heute die Funktionen der... [Weiterlesen] |
Trennkost
|
Die um 1900 von dem amerikanischen Arzt Dr. Hay erfundene und besonders in Deutschland weiterentwickelte Trennkost verspricht Wohlbefinden, Verhinderung und Heilung vieler Krankheiten, auch von Krebs und Diabetes, wenn in der Ernährung... [Weiterlesen] |
Trennungsangst |
Unter diesem Begriff sind die psychoanalytischen Formen der Angst vor Objektverlusten und der Angst vor Verlust der Liebe des geliebten Objektes subsumiert. Auch Äußerungen über Einsamkeit oder Alleinsein. Das DSM IV definiert " Eine... [Weiterlesen] |
Trieb |
Trieb: (psychol.) syn. primäres Motiv; Bez. für Strebung, die der Befriedigung vitaler Bedürfnisse u. der Erhaltung sowie dem Schutz des Individuums dient; z.B. Hunger, Durst, Brutpflege; z.T. auch Sexualität u. Bedürfnis nach Schlaf; 2.... [Weiterlesen] |
Trichotillomanie |
Haarrupfsucht,
"Zwanghaftes
Haare
ausreißen" mit
zwanghaftem
Ausrupfen
eigener
Kopfhaare,
Augenbrauen,
Wimpern u.
Körperhaare.
Trichotillomanie
wurde erstmals
vor über 100
Jahren von dem
französischen... [Weiterlesen] |
Trigeminusneuralgie |
Einseitige nur Sekunden (max 2 min)dauernde heftige Attacken. Meist ausgelöst durch Essen, Sprechen, Trinken, Berührung, meist nur ein Teil einer Gesichtshälfte (Versorgungsgebiet eines Trigeminusastes betroffen), Das Kranheitsbild wird von... [Weiterlesen] |
Trockene Augen
|
kommen bei älteren Menschen häufig vor, die jährliche Inzidenz an Neuerkrankungen beträgt bei den über 50 jährigen 3%. Reizung der Bindehaut und Augenbrennen sind häufige Symptome. Häufig findet sich keine Ursache, Allergien (umstritten),... [Weiterlesen] |
Trousseausches Zeichen
|
Bei Hypocalcämie, nach Aufpumpen einer Blutdruckmanschette für weniger als 3 Min tritt nach Lösen der Manschette unter Hyperventilation in weniger als 1 Minute eine Pfötchenstellung ein,
... [Weiterlesen] |
Tuberkulose |
Als Tuberkulose bezeichnet man
eine chronische bakterielle Infektion durch das Mycobakterium tuberculosis.
Nur ein geringer Teil der Infizierten erkrankt tatsächlich an Tuberkulose,
man geht von 5-10% aus, bei geschwächten Menschen und... [Weiterlesen] |
Tuberöse Sklerose |
Dies ist eine Erbkrankheit, die die Haut, das Herz, die Nieren und das Nervensystem befällt. Verantwortlich sind verschiedene Mutationen der TSC1 und TSC2 Gene. Das TSC2 Gen sitzt auf dem Chromosom 16p13 und encodiert ein Transcript von 5.5 kb ... [Weiterlesen] |
Tumorschmerzen |
Die medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen
richtet sich nach den Richtlinien der WHO. Abhängig von der effektiven Wirkdauer
des Analgetikums sollten diese nach einem festen Zeitplan und nicht nur
bei Bedarf gegeben werden. Die... [Weiterlesen] |
Turner -Syndrom
|
Auch Ullrich-Turner-Syndrom. Das Fehlen eines Teils oder des ganzen Geschlechtschromosoms (X- Chromosoms) bei Frauen ohne bekannte Ursache. Ein schlechtes Gewissen der Mütter ist also völlig unbegründet. Eine Vielzahl von Auffälligkeiten kommt... [Weiterlesen] |
Typenlehre nach Freud |
oraler
Typ
will
genährt werden, will alles bekommen, unreif. Antriebsminderung,
Niedergeschlagenheit (dependent & demanding) .
analer
Typ
will
alles... [Weiterlesen] |
Tapia-Syndrom
|
Stimmband- und Zungenlähmung durch Schädigung des Nucleus ambiguus Nn. vagi et glossopharyngei, Rachenhinterwandparese und ipsilateraler Zungeparese, durch Schädigung des Nucleus N. hypoglossi mit kontralateraler Hemiparese durch... [Weiterlesen] |
Terror - Management Theorie
|
Die Terror- Management Theorie erklärt einen großen Teil des menschlichen Verhaltens aus als Bemühung die existenzielle Angst vor dem Tod, Sterben, der Vergänglichkeit zu vermindern. Auslösend ist das Wissen über die eigene Sterblichkeit.... [Weiterlesen] |
Tierversuche
|
Das Britische Ärzteblatt veröffentlich einen Vergleich der Ergebnisse von Tierversuchen mit Studien am Patienten. Die Übertragbarkeit ist nur sehr bedingt gegeben. Dortige Beispiele Korticosteroide haben bei Patienten mit Schädelverletzungen... [Weiterlesen] |
Transferleistungen |
sind alle aus Steuereinnahmen
finanzierten Zahlungen staatlicher Organe im Sinne einer Umverteilung von
wirtschaftlich Stärkeren zu wirtschaftlich Schwächeren um
Einkommensunterschiede anzugleichen und Armut zu vermindern. Beispiele sind... [Weiterlesen] |
Turm von Hanoi |
1883 soll das Spiel von einem französischen
Mathematiker erfunden worden sein. Es ist inzwischen vielfältig u.a. auch als
PC-Spiel erhältlich. Der Turm von Hanoi auch in der neuropsychologischen
Diagnostik zur Messung kognitiver... [Weiterlesen] |
Trauer |
Der Verlust einer nahen Bezugsperson erzeugt normalerweise für
einen umschriebenen und individuell unterschiedlichen Zeitraum ein intensives
Gefühl emotionalen Unbehagens, sich aufdrängender Gedanken und Grübeleien,
und einen... [Weiterlesen] |
Wichtiger
Hinweis: Sämtliche
Äußerungen auf diesen Seiten erfolgen unter Ausschluss
jeglicher Haftung für möglicherweise unzutreffende
Angaben tatsächlicher oder rechtlicher Art. Ansprüche
irgendwelcher Art können aus eventuell unzutreffenden
Angaben nicht hergeleitet werden. Selbstverständlich erheben
die Aussagen keinen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit, es
wird daneben eine Vielzahl vollkommen anderer Erfahrungen und
Auffassungen geben.
Die
Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten wird ausdrücklich
ausgeschlossen.
Bitte lesen sie auch
den Beipackzettel
der Homepage, dieser beinhaltet das
Impressum, weiteres auch im
Vorwort.
Das Glossar
wurde unter Verwendung von Fachliteratur erstellt. Insbesondere
dem ICD 10, dem DSM IV, AMDP- Manual, Leitlinien der
Fachgesellschaften, Lehrbuch VT von J.Mragraf, Lehrbuch der
analytischen Therapie von Thomä und Kächele, Lexika wie
dem Pschyrembel, verschiedene Neurologie- und
Psychiatrielehrbücher, Literatur aus dem Web, außerdem
einer Vielzahl von Fachartikeln aktueller Zeitschriften der
letzten 10Jahre. Möglicherweise sind nicht alle
(insbesondere kleinere) Zitate kenntlich
gemacht. Durch Verwendung
verschiedener Quellen konnte eine Mischung aus den unterschiedlichen
Zitate nicht immer vermieden werden. Soweit möglich
wird dies angezeigt. Falls sich jemand falsch oder in zu
großem Umfang zitiert findet- bitte eine E-Mail
schicken.
|
Anschrift des Verfassers (Praxisadresse):
Karl C. Mayer - Bergheimerstraße 56a - 69115 Heidelberg
Feedback:
Kontaktformular
Impressum

Bitte beachten Sie, diese Webseite ersetzt
keine medizinische Diagnosestellung oder Behandlung. Es wird hier
versucht einen Überblick über den derzeitigen Stand der
medizinischen Forschung auch für interessierte Laien zu
geben, dies ist nicht immer aktuell möglich. Es ist auch nicht
möglich, dass ein Arzt immer auf dem aktuellsten Stand der
medizinischen Forschung in allen Bereichen seines Faches ist.
Es ist immer möglich, dass die medizinische Forschung hier noch
als wirksam und ungefährlich dargestellte Behandlungsmaßnahmen
inzwischen als gefährlich oder unwirksam erwiesen hat. Lesen Sie
bei Medikamenten immer den Beipackzettel und fragen Sie bei
Unklarheiten Ihren behandelnden Arzt. Medikamentöse Behandlungen
auch mit freiverkäuflichen Medikamenten bedürfen ärztlicher
Aufsicht und Anleitung. Dies gilt auch für alle anderen
Behandlungsverfahren. Die hier angebotenen Informationen können
nicht immer für jeden verständlich sein. Um Mitteilung, wo
dies nicht der Fall ist, bin ich dankbar. Fragen Sie hierzu immer
Ihren behandelnden Arzt. Dieser weiß in der Regel über die
hier dargestellten Sachverhalte gut Bescheid und kann Ihren
individuellen Fall und Ihre Beschwerden besser einordnen- was für
einen bestimmten Patienten nützlich ist, kann einem anderen
schaden. Selbstverständlich gibt es zu den meisten Themen
unterschiedliche Auffassungen. Soweit möglich wird hier
dargestellt woher die Informationen stammen. In den meisten Fällen
mit einem entsprechenden Link (da diese oft ohne Ankündigung
geändert werden, sind diese leider nicht immer aktuell zu
halten). Leider ist die zitierte Literatur nicht immer kostenfrei
zugänglich. Die Beschränkung auf kostenfrei zugängliche
Literatur würde manches sehr oberflächlich lassen. In der
Regel versuche ich mich in der Darstellung an deutschen oder
internationalen Leitlinien der Fachgesellschaften und Metaanalysen
der Literatur zu orientieren. Auch dies ist nicht überall
möglich. Zum einen gibt es nicht überall solche Leitlinien,
zum anderen werden diese mir nicht immer sofort bekannt. Manche
Leitlinien sind lange nicht aktualisiert worden und von neuerer
Literatur überholt, bzw, ergänzungsbedürftig. Wenn möglich sind im
Text Links zu solchen Leitlinien eingebaut. Auch Leitlinien sind nur
Orientierungen, sie schließen nicht aus, dass generell oder im Einzelfall Fehler
enthalten sind oder diese im Einzelfall nicht anwendbar sind. Ziel der
Darstellung ist hier definitiv nicht, mich als Experten für irgendeines der in
der Homepage dargestellten Krankheitsbilder auszuweisen. Ich gehe davon aus,
dass alle vergleichbaren Fachärzte für Neurologie, Psychotherapeutische Medizin
und Psychiatrie ihre Patienten sorgfältig und genau so gut wie ich behandeln.
Jeder Nutzer ist für die
Verwendung der hier gewonnenen Informationen selbst verantwortlich,
es handelt sich definitiv um keine Anleitung zur Selbstbehandlung. Es
wird keinerlei Haftung weder für die hier angebotenen
Informationen noch für die in den Links angebotenen
Informationen übernommen. Sollten Sie Links finden, die nicht
(oder nicht mehr) seriös sind, teilen Sie mir dies bitte mit,
damit ich diese löschen kann. Der Autor übernimmt keinerlei
Gewähr für die Aktualität, Korrektheit,
Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten
Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich
auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch
die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw.
durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen
verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern
seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob
fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind
freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich
ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne
gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu
löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig
einzustellen. Veränderungen erfolgen dabei ständig in
Anpassung an neue Literatur oder weil sich meine Auffassung zu einem
Thema aus anderen Gründen geändert hat. Dieser
Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten,
von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder
einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht,
nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben
die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer
Gültigkeit davon unberührt. Sollte sich jemand durch
die Homepage in irgendeiner Form beleidigt, benachteiligt oder in
sonst einer Form geschädigt fühlen, bitte ich um eine
persönliche Kontaktaufnahme per E-Mail
oder telefonisch bzw. per Post. Bitte nennen Sie
bei Mitteilungen Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. Bei
Mitteilungen von Kollegen bitte auch Tatsache, dass sie Kollege sind,
sowie die Fachbezeichnung. Anonyme Mitteilungen sind in der Regel
nicht willkommen. Karl C. Mayer