Glossar Psychiatrie / Psychosomatik / Psychotherapie /
Neurologie / Neuropsychologie
Anfangsbuchstabe: U
Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende dieser Seite.
Übertragung |
Frühkindliche
Beziehungen und Einstellungen werden (z.B. zu Mutter, Vater) auf den Therapeuten
projiziert/übertragen.
Innerhalb der Therapie dient der Therapeut als Projektionsfläche für das
Seelenleben des Patienten – etwa so wie die... [Weiterlesen] |
Überschuldung |
ist per Definition dann gegeben, wenn trotz
Reduzierung des Lebensstils der Einkommensrest nach Abzug der
Lebenshaltungskosten (Miete, Energie, Versicherung, Grundnahrungsmittel, ÖPNV,
Telefon, Kleidung etc.) nicht zur fristgerechten... [Weiterlesen] |
Übertrainingssyndrom
|
(ÜTS; engl. â€overtraining syndromeâ€, â€stalenessâ€) ist charakterisiert durch einen Abfall der sportartspezifischen Leistungsfähigkeit trotz weitergeführtem oder sogar intensiviertem Training mit teilweise ausgeprägten... [Weiterlesen] |
Uhrentest |
Engl.: Clock-drawing task (CDT). Der Patient wird
aufgefordert ein Ziffernblatt einer Uhr mit der Uhrzeit 11:10 oder 8:20 Uhr in
einen Kreis einzuzeichnen. Wird in der Demenzdiagnostik
verwendet. Siehe auch MMST Test. Der Test lässt sich... [Weiterlesen] |
ulnaris Nervus |
(C8-Th1) Ursprung: medialer Faszikel, Der N. ulnaris entfernt sich am Oberarm allmählich von der A. brachialis nach hinten, zieht im Sulcus nervi ulnaris (Rinne am distalen, medialen Humerusende) zum Unterarm und erreicht die Hand gemeinsam mit der... [Weiterlesen] |
Unfall rechtliche Definition
|
Der Begriff des Unfalls ist in der RVO nicht
bestimmt. Nach der in Rechtsprechung und Schrifttum seit langem und im
wesentlichen einhellig vertretenen Auffassung ist Unfall ein körperlich
schädigendes, zeitlich begrenztes Ereignis (s ua BSGE... [Weiterlesen] |
Ungeschehenmachen
|
Ungeschehenmachen = verbotene, aber bereits durchgeführte Triebhandlungen werden symbolisch ungeschehen gemacht, z.B. übertriebene Reinlichkeit bei Schuldgefühlen wegen sexueller Handlungen wie Masturbation. "Zaubermittel" bewirken, dass eine... [Weiterlesen] |
Unterberger-Tretversuch |
auch Fukuda stepping test genannt. Bei der neurologischen Untersuchung tritt der Patient mit geschlossen Augen auf der Stelle, der Raum sollte akustisch und optisch homogen sein um Ortungseffekte zu vermeiden. Bei peripher- vestibulärer... [Weiterlesen] |
Urvertrauen
|
Urvertrauen ist das sich im Säuglingsalter entwickelnde Vertrauen gegenüber dem sozialen Umfeld. Liebe und Zuwendung der Eltern führen zu stabilem Urvertrauen, Verunsicherung durch die Eltern zu Urmisstrauen. (Die analytische Theorie erklärt die... [Weiterlesen] |
Uveitis |
Als Uveitis werden entzündliche Veränderungen der Uvea (mittlere Augenhaut oder Tunica media bulbi) sowie angrenzender anderer Teile des Auges wie Kornea (Hornhaut),
Sklera (Lederhaut), Glaskörper, Retina (Netzhaut) und Sehnerv
bezeichnet.... [Weiterlesen] |
Überdiagnose. |
Gemeint sind damit Diagnosen - auch- von schwerwiegenden Erkrankungen, die nie
zu Lebzeiten Symptome gemacht hätten, aber dennoch nach Entdeckung durch ein
Screening/Vorsorge zur Behandlung führen. Was bei der Interpretation von
Statistiken... [Weiterlesen] |
Wichtiger
Hinweis: Sämtliche
Äußerungen auf diesen Seiten erfolgen unter Ausschluss
jeglicher Haftung für möglicherweise unzutreffende
Angaben tatsächlicher oder rechtlicher Art. Ansprüche
irgendwelcher Art können aus eventuell unzutreffenden
Angaben nicht hergeleitet werden. Selbstverständlich erheben
die Aussagen keinen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit, es
wird daneben eine Vielzahl vollkommen anderer Erfahrungen und
Auffassungen geben.
Die
Haftung für Inhalte von verlinkten Seiten wird ausdrücklich
ausgeschlossen.
Bitte lesen sie auch
den Beipackzettel
der Homepage, dieser beinhaltet das
Impressum, weiteres auch im
Vorwort.
Das Glossar
wurde unter Verwendung von Fachliteratur erstellt. Insbesondere
dem ICD 10, dem DSM IV, AMDP- Manual, Leitlinien der
Fachgesellschaften, Lehrbuch VT von J.Mragraf, Lehrbuch der
analytischen Therapie von Thomä und Kächele, Lexika wie
dem Pschyrembel, verschiedene Neurologie- und
Psychiatrielehrbücher, Literatur aus dem Web, außerdem
einer Vielzahl von Fachartikeln aktueller Zeitschriften der
letzten 10Jahre. Möglicherweise sind nicht alle
(insbesondere kleinere) Zitate kenntlich
gemacht. Durch Verwendung
verschiedener Quellen konnte eine Mischung aus den unterschiedlichen
Zitate nicht immer vermieden werden. Soweit möglich
wird dies angezeigt. Falls sich jemand falsch oder in zu
großem Umfang zitiert findet- bitte eine E-Mail
schicken.
|
Anschrift des Verfassers (Praxisadresse):
Karl C. Mayer - Bergheimerstraße 56a - 69115 Heidelberg
Feedback:
Kontaktformular
Impressum

Bitte beachten Sie, diese Webseite ersetzt
keine medizinische Diagnosestellung oder Behandlung. Es wird hier
versucht einen Überblick über den derzeitigen Stand der
medizinischen Forschung auch für interessierte Laien zu
geben, dies ist nicht immer aktuell möglich. Es ist auch nicht
möglich, dass ein Arzt immer auf dem aktuellsten Stand der
medizinischen Forschung in allen Bereichen seines Faches ist.
Es ist immer möglich, dass die medizinische Forschung hier noch
als wirksam und ungefährlich dargestellte Behandlungsmaßnahmen
inzwischen als gefährlich oder unwirksam erwiesen hat. Lesen Sie
bei Medikamenten immer den Beipackzettel und fragen Sie bei
Unklarheiten Ihren behandelnden Arzt. Medikamentöse Behandlungen
auch mit freiverkäuflichen Medikamenten bedürfen ärztlicher
Aufsicht und Anleitung. Dies gilt auch für alle anderen
Behandlungsverfahren. Die hier angebotenen Informationen können
nicht immer für jeden verständlich sein. Um Mitteilung, wo
dies nicht der Fall ist, bin ich dankbar. Fragen Sie hierzu immer
Ihren behandelnden Arzt. Dieser weiß in der Regel über die
hier dargestellten Sachverhalte gut Bescheid und kann Ihren
individuellen Fall und Ihre Beschwerden besser einordnen- was für
einen bestimmten Patienten nützlich ist, kann einem anderen
schaden. Selbstverständlich gibt es zu den meisten Themen
unterschiedliche Auffassungen. Soweit möglich wird hier
dargestellt woher die Informationen stammen. In den meisten Fällen
mit einem entsprechenden Link (da diese oft ohne Ankündigung
geändert werden, sind diese leider nicht immer aktuell zu
halten). Leider ist die zitierte Literatur nicht immer kostenfrei
zugänglich. Die Beschränkung auf kostenfrei zugängliche
Literatur würde manches sehr oberflächlich lassen. In der
Regel versuche ich mich in der Darstellung an deutschen oder
internationalen Leitlinien der Fachgesellschaften und Metaanalysen
der Literatur zu orientieren. Auch dies ist nicht überall
möglich. Zum einen gibt es nicht überall solche Leitlinien,
zum anderen werden diese mir nicht immer sofort bekannt. Manche
Leitlinien sind lange nicht aktualisiert worden und von neuerer
Literatur überholt, bzw, ergänzungsbedürftig. Wenn möglich sind im
Text Links zu solchen Leitlinien eingebaut. Auch Leitlinien sind nur
Orientierungen, sie schließen nicht aus, dass generell oder im Einzelfall Fehler
enthalten sind oder diese im Einzelfall nicht anwendbar sind. Ziel der
Darstellung ist hier definitiv nicht, mich als Experten für irgendeines der in
der Homepage dargestellten Krankheitsbilder auszuweisen. Ich gehe davon aus,
dass alle vergleichbaren Fachärzte für Neurologie, Psychotherapeutische Medizin
und Psychiatrie ihre Patienten sorgfältig und genau so gut wie ich behandeln.
Jeder Nutzer ist für die
Verwendung der hier gewonnenen Informationen selbst verantwortlich,
es handelt sich definitiv um keine Anleitung zur Selbstbehandlung. Es
wird keinerlei Haftung weder für die hier angebotenen
Informationen noch für die in den Links angebotenen
Informationen übernommen. Sollten Sie Links finden, die nicht
(oder nicht mehr) seriös sind, teilen Sie mir dies bitte mit,
damit ich diese löschen kann. Der Autor übernimmt keinerlei
Gewähr für die Aktualität, Korrektheit,
Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten
Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich
auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch
die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw.
durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen
verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern
seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob
fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind
freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich
ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne
gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu
löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig
einzustellen. Veränderungen erfolgen dabei ständig in
Anpassung an neue Literatur oder weil sich meine Auffassung zu einem
Thema aus anderen Gründen geändert hat. Dieser
Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten,
von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder
einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht,
nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben
die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer
Gültigkeit davon unberührt. Sollte sich jemand durch
die Homepage in irgendeiner Form beleidigt, benachteiligt oder in
sonst einer Form geschädigt fühlen, bitte ich um eine
persönliche Kontaktaufnahme per E-Mail
oder telefonisch bzw. per Post. Bitte nennen Sie
bei Mitteilungen Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. Bei
Mitteilungen von Kollegen bitte auch Tatsache, dass sie Kollege sind,
sowie die Fachbezeichnung. Anonyme Mitteilungen sind in der Regel
nicht willkommen. Karl C. Mayer