Karl C. Mayer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse

         Suche  Inhaltsverzeichnis  Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y

        home-brt.gif (1287 Byte)

Hirnnerven  I II III IV V  VI  VII  VIII IX X XI XII

Der XI. Hirnnerv (N. accessorius) Schulter-Nackenmuskelnerv. versorgt den Sternocleidomastoideus und den oberen Trapezius. Zur Untersuchung des ersteren läßt man den Patienten den Kopf drehen gegen Widerstand, den der Arzt mit seiner Hand ausübt; gleichzeitig palpiert man mit der freien Hand den aktiven Muskel (kontralateral zur Seite der Kopfdrehung).

Die Lähmung führt zum Hängen der betroffenen Schulter (Trapeziuslähmung), der Arm kann nicht über die Horizontale gehoben werden, Schmerzen im Schulterbereich. Proximale Schädigung bei bei Tumoren der Schädelbasis, Prozessen im lateralen Halsdreieck und gelegentlich bei Carotis-Dissektion. Teilparese durch Lymphknotenentfernungen (Probeentnahme aus einem Halslymphknoten) im seitlichen Halsdreieck, eine solche wird häufig bei TBC- Verdacht durchgeführt, allerdings auch bei anderen Lymphomen oder oft unvermeidlich im Rahmen einer Neck dissektion.

Selten sollen Läsionen im Rahmen von Punktionen der V. jugularis und sogar im Rahmen eines Schleudertraumas möglich sein.  Proximale Ursachen wie Tumore insbesondere Meningiome oder intracraniale Metastasem, Dermoidtumore, Cholesteatome der Schädelbasis, Anomalien des kraniozervikalen Übergangs oder bei Schädelbasisfrakturen sind eher selten.  Strahlenschänden nach Tumorbestrahlung kommen vor. Am häufigsten sind Neurinome des 12 Hirnnerven, besonders bei jungen Frauen. Neurinome des 9. und 10. Hirnnerven kommen ebenfalls vor. 3 Schädelbasissyndrome sind beschieben, das Vernetsyndrom (X, X, und XI und eventuelle Kleinhirnschäden) des Foramen magnum, das Collet-Sicard Syndrom des Retropharyngeal- und Retroparotidraumes, und das  Villaret- Syndrom (IX,
X, XI, und XII mit Horner- Syndrom). Selten sind auch Gliome involviert.

Distale Schädigungen durch cervikale Lymphknoten oder deren operative Entfernung (Biopsie oder radikale Neckdissection) kommen vor.  Selten kommt es bei der Jugularisvenenpunktion zu einer Läsion.   Auch die Carotisendarterkctomie kann die distalen Hirnnerven schädigen. 
Syringomyelie, und Poliomyelitis können die Vorderhornzellen des N. accessorius schädigen.


Akzessoriusparese
Leitlinie DGN Akzessoriusparese

Film zur Untersuchung der Hirnnerven auf YouTube


Zur Startseite Anschrift des Verfassers: (Praxisadresse)
Feedback: Karl C. Mayer
Gästebuch Bergheimerstraße 56a
E-Mail 69115 Heidelberg