Karl C. Mayer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse

    Suche  Inhaltsverzeichnis  Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y

Seite 8

Weiter Zurück

 

 

Die sogenannte Kurtzke- oder EDSS Skala (Expanded Disability Status Scale) ermöglicht es Ärzten die klinische Behinderung von Multiple Sklerose Patienten zu beurteilen und Rückschlüsse auf die Wirksamkeit des therapeutischen Vorgehens zu ziehen Es handelt sich dabei um eine relativ grobe Einteilung die aber vor allem bei Forschungsstudien einen akzeptablen Vergleichsmaßstab ermöglicht. Die Einteilung bedeutet jedoch nicht, dass jeder Patient zwangsläufig eine Verschlechterung der Multiplen Sklerose erlebt.

Die Skala ist in zehn Stufen eingeteilt:

Kurtzke- Skala Ausmaß der Behinderung bei Multipler Sklerose (Expanded disability Status scale)  
Normale neurologische Untersuchung in allen funktionellen Systemen 0,0
Keine Behinderung, minimale Abnormität in einem funktionellen Systemen 1,0
Keine Behinderung, minimale Abnormität in mehr als einem funktionellen Systemen 1,5
Minimale Behinderung in einem funktionellen System 2,0
Minimale Behinderung in 2 funktionellen Systemen 2,5
Mäßiggradige Behinderung in einem funktionellen Systemen oder leichte Behinderung in 3 oder 4 funktionellen Systemen, aber noch voll gehfähig 3,0
Voll gehfähig, aber mit mäßiger Behinderung in einem funktionellen System und 1 oder 2 funktionellen Systemen-Grad 2 oder 2 funktionellen Systemen Grad 3 oder 5 funktionellen Systemen Grad 2 3,5
Gehfähig ohne Hilfe und Rast für mindestens 500 m. Aktiv während ca. 12 Stunden pro Tag trotz relativ schwerer Behinderung 4
Gehfähig ohne Hilfe und Rast für mindestens 300 m. Ganztägig arbeitsfähig. Gewisse Einschränkung der Aktivität; benötigt minimale Hilfe, relativ schwere Behinderung 4,5
Gehfähig ohne Hilfe und Rast für etwa 200 m. Behinderung schwer genug, um tägliche Aktivität zu beeinträchtigen 5
Gehfähig ohne Hilfe und Rast für etwa 100 m. Behinderung schwer genug um normale tägliche Aktivität zu verunmöglichen 5,5
Bedarf intermittierend oder auf einer Seite konstanter Unterstützung durch Krücke, Stock oder Schiene, um etwa 100 m ohne Rast zu gehen 6
Benötigt konstant beidseits Hilfsmittel um etwa 20 m ohne Rast zu gehen 6,5
Unfähig, selbst mit Hilfe mehr als 5 m zu gehen, weitgehend an den Rollstuhl gebunden. Bewegt Rollstuhl selbst, transferiert ohne Hilfe 7
Unfähig, mehr als ein paar Schritte zu tun. An den Rollstuhl gebunden. Benötigt Hilfe für Transfer. Bewegt Rollstuhl selbst aber vermag nicht den ganzen Tag im Rollstuhl zu verbringen 7,5
Weitgehend an Bett oder Rollstuhl gebunden, pflegt sich weitgehend selbständig. Meist guter Gebrauch der Arme 8
Weitgehend ans Bett gebunden, auch während des Tages. Einiger nützlicher Gebrauch der Arme, einige Selbstpflege möglich 8,5
Hilfloser Patient im Bett, kann essen und kommunizieren 9
Gänzlich hilfloser Patient. Unfähig zu essen, zu schlucken oder zu kommunizieren 9,5
Tod infolge Multipler Sklerose 10
Weiter Zurück
Zur Startseite Anschrift des Verfassers: (Praxisadresse)
Feedback: Karl C. Mayer
Gästebuch Bergheimerstraße 56a
E-Mail 69115 Heidelberg