Karl C. Mayer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse

Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y
Inhaltsverzeichnis  |  Suche  |  Startseite

 


Glossar Psychiatrie / Psychosomatik / Psychotherapie / Neurologie / Neuropsychologie
 

Sneddon-Syndrom

Vom britischen Hautarzt Sneddon erstmals 1965 beschriebenes Syndrom mit Hautveränderungen und Schlaganfällen bei jungen Patienten. Sneddon Syndrom meint eine Kombination von Schlaganfällen und Durchblutungsstörungen der Haut, ohne dass eine nachweisbare Kollagenose oder andere vaskluäre Erkrankung vorhanden ist. Man vermutet eine Autoimmunerkrankung, die genaue Ursache ist aber nicht bekannt. Ein familiäres Vorkommen insbesondere bei Vorliegen von Antiphospholipid- Antikörpern ist aber gesichert, man findet dann in den Familien gehäuft Schlaganfälle bei Menschen unter 60 Jahren. Man geht von einer Inzidenz von 4/Million Einwohner und Jahr aus.  Es handelt sich um eine nicht-entzündliche myoproliferative thrombo-occlusive Vaskulopathie der kleinen und mittleren Arterien der Haut und des Gehirns unbekannter Ätiologie. Häufig (80%) kombiniert mit Antiphospholipid-Antikörpern. Andere assoziierte Auffälligkeiten sind eine Blutplättchenaktivierung durch erhöhte Spiegel von von Willebrand Faktor, Factor VII, vermindertes Protein S, aktivierte Protein C Resistenz. Aus diesen Laborwerten wird gefolgert, dass es sich um eine Kombination von Vaskulopathie (Gefäßleiden) und einer primären Koagulopathie (Gerinnungsstörung) handelt.

Symptome: Ein diffuser Kopfschmerz und Schwindel gehen den Hauterscheinungen bei 80% der Patienten voraus. Hauptsymptome sind Livedo reticularis und rezidivierende Schlaganfälle bei jungen Patienten ohne sonstige vaskuläre Risikofaktoren, Frauen > Männer betroffen.  Die als Livedo reticularis bezeichneten Hautveränderungen resultieren  aus einer Thrombose der subcutanen Arteriolen und kompensatorischen Erweiterung der Kapillaren mit Stagnation des Blutflusses was dann einen netzförmige fleckige livide Verfärbung auslöst. Andere meistens keine oder geringe Symptome hervorrufenden systemischen Manifestationen der Erkrankung sind Veränderungen am Augenhintergrund, den peripheren Nerven, der Herzklappen, und der Nieren. Bei genauer Suche sollen die Hälfte bis 2/3 der Patienten solche Veränderungen haben. Bei Frauen kommen auch Fehlgeburten und tiefe Venenthrombosen im Rahmen der Schwangerschaft vor. Bilder der Livedo racemosa bei Dermis.de. Hautbiopsien zeigen entzündliche Veränderungen ("Endothelitis") der kleinen und mittleren Arterien gefolgt von subendothelialer Proliferation und Fibrose. Die Verwendung der Terminologie "Livedo reticularis"' und "Livedo racemosa" ist uneinheitlich. "Livedo reticularis" wird meist benutzt, wenn die Hautveränderungen beim Erwärmen der Haut verschwinden, während  "Livedo racemosa" meist Hautveränderungen meint, die auch bei Erwärmung der Haut bleiben. "Livedo reticularis" wird in den USA allerdings meist für die dauerhaften Hautveränderungen verwendet, die auch nach Erwärmung bleiben, dort werden die netzförmigen Hautveränderungen, die bei Erwärmen zurück gehen als "Cutis marmorata" bezeichnet. Sneddon selbst verwendete für letzteres den Begriff Livedo reticularis. Differenzialdiagnose: Livedo reticularis tritt auch bei einer Panarteriitis nodosa, systemischem Lupus erythematodes , und zentraler Thrombozythämie auf, die 3 letztgenannten Syndrome können ebenfalls zu Schlaganfällen führen.

Die Therapieempfehlungen sind kontrovers. Ein allgemein gültiges Therapieregime gibt es nicht. Da es sich beim reinen Sneddon-Syndrom nicht um eine entzündliche Erkrankung im Sinne einer Vaskulitis handelt kommt eine immunsupressive Therapie (Corticosteroide oder Azathioprin) eher nicht in Frage, nach den bisherigen Beobachtungen in der Literatur besteht für Corticosteroide oder Azathioprin keine Wirksamkeit. Im Vordergrund der therapeutischen Entscheidungen steht die Frage nach der Schlaganfallsprophylaxe: in der Regel mit Aspirin, ggf. Medium dose-Marcumarisierung. Marcumarisierung kann auch vor dem Hintergrund der Herklappenveränderungen, von denen Mikroembolien ausgehen können, sinnvoll sein. Diese Entscheidung muss individuell nach gründlicher stationärer Abklärung in einer neurologischen Klinik (Klinik, Gerinnungsstatus mit Antiphospholipid-Antikörpern und Vaskulitis-Diagnostik, Ultraschall, Bildgebung, ggf. Angiographie) erfolgen. Nifedipin hilft gegen die Hautveränderungen bessert aber die Schlaganfallneigung nicht. Eine Verlaufsbeobachtung von 13 Patienten über 6 Jahre fand bei 62% eine Kopfschmerzsymptomatik bei 54% Schwindel, bei 54% traten TIA s auf bei keinem ein Schlaganfall, bei 10 der 13 Patienten war ein Fortschreiten der Läsionen der weißen Hirn- Substanz im Kernspin beobachtbar. Ín einer anderen Verlaufsbeobachtung wurde nach 10 Jahren bei 60% der Patienten eine kognitive Beeinträchtigung beobachtet. Die Mortalität wurde mit 9,5% in 6 Jahren angegeben. Bei gleichzeitig bestehendem Bluthochdruck ist der Verlauf schlechter.
 

Quellen / Literatur:

  1. OMIM - SNEDDON SYNDROME
  2. D. A. Hilton and D. Footitt Neuropathological findings in Sneddon's syndrome Neurology, April 8, 2003; 60(7): 1181 - 1182. [Abstract]
  3. Eliza Lewandowska et al., Sneddon‘s syndrome as a disorder of small arteries with endothelial cells proliferation: ultrastructural and neuroimaging study Folia Neuropathol 2005; 43 (4): 345-354
  4. B. Zelger et al., Sneddon's syndrome. A long-term follow-up of 21 patients Arch Dermatol. 1993 Apr;129(4):437-47.
  5. J Chapman, J H Rand, R L Brey, S R Levine, I Blatt, M A Khamashta, and Y Shoenfeld Non-stroke neurological syndromes associated with antiphospholipid antibodies: evaluation of clinical and experimental studies Lupus, July 1, 2003; 12(7): 514 - 517. [Abstract]
  6. Nakhlé Ayoub, Protein Z Deficiency in Antiphospholipid-Negative Sneddon’s Syndrome Stroke. 2004;35:1329
  7. Kalashnikova LA, Korczyn AD, Shavit S, Rebrova O, Reshetnyak T, Chapman J. Antibodies to prothrombin in patients with Sneddon’s syndrome. Neurology. 1999; 53: 223–225
  8. Schellong SM, Weissenborn K, Niedermeyer J, et al; Classification of Sneddon's syndrome.; Vasa. 1997 Aug;26(3):215-21
  9. Akiguchi et al.Effects of antithrombin on Binswanger's disease with antiphospholipid antibody syndrome Neurology 1999;52:398-398.ABSTRACT
  10. Fetoni et al., Clinical and neuroradiological aspects of Sneddon's syndrome and primary antiphospholipid antibody syndrome. A follow-up study. Neurol Sci. 2000 Jun;21(3):157-64.
  11. G Zandman-Goddard, Y Berkun, O Barzilai, M Boaz, M Ram, J. Anaya, and Y Shoenfeld Neuropsychiatric lupus and infectious triggers Lupus, May 1, 2008; 17(5): 380 - 384. [Abstract]
  12. A. Sestak and K. O'Neil Review: Familial lupus and antiphospholipid syndrome Lupus, August 1, 2007; 16(8): 556 - 563. [Abstract]
  13. S M Boesch, A L Plorer, A J Auer, W Poewe, F T Aichner, S R Felber, and N T Sepp The natural course of Sneddon syndrome: clinical and magnetic resonance imaging findings in a prospective six year observation study J. Neurol. Neurosurg. Psychiatry, April 1, 2003; 74(4): 542 - 544. [Abstract]
  14. M. Blank, I. Krause, L. Magrini, G. Spina, J. Kalil, S. Jacobsen, H. J. Thiesen, M. W. Cunningham, L. Guilherme, and Y. Shoenfeld Overlapping humoral autoimmunity links rheumatic fever and the antiphospholipid syndrome Rheumatology, July 1, 2006; 45(7): 833 - 841. [Abstract]
  15. Besnier et al. Factor V Leiden mutation in Sneddon syndrome Lupus 2003;12:406-408. ABSTRACT
  16. Y. Aladdin, M. Hamadeh, and K. Butcher The Sneddon Syndrome Arch Neurol, June 1, 2008; 65(6): 834 - 835.
  17. Kraemer M, Baumgaertel MW, Berlit P. Miscarriage, peripheral thromboses and aortic aneurysm in antiphospholipid-antibody-negative Sneddon’s syndrome J Neurol. 2007;254(11):1599-1600

 

Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y
Inhaltsverzeichnis  |  Suche  |  Startseite

 

Wichtiger Hinweis: Sämtliche Äußerungen auf diesen Seiten erfolgen unter Ausschluss jeglicher Haftung für möglicherweise unzutreffende Angaben tatsächlicher oder rechtlicher Art. Ansprüche irgendwelcher Art können aus eventuell unzutreffenden Angaben nicht hergeleitet werden. Selbstverständlich erheben die Aussagen keinen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit, es wird daneben eine Vielzahl vollkommen anderer Erfahrungen und Auffassungen geben. Ich distanziere mich ausdrücklich von den Inhalten der Webseiten und Internetressourcen, auf die ich mit meinen Links verweise. Die Haftung für Inhalte der verlinkten Seiten wird ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte lesen sie auch den Beipackzettel der Homepage, dieser beinhaltet das Impressum, weiteres auch im Vorwort. Das Glossar wurde unter Verwendung von Fachliteratur erstellt. Insbesondere dem ICD 10, dem DSM IV, AMDP- Manual, Leitlinien der Fachgesellschaften, Lehrbuch VT von J.Mragraf, Lehrbuch der analytischen Therapie von Thomä und Kächele, Lexika wie dem Pschyrembel, verschiedene Neurologie- und Psychiatrielehrbücher, Literatur aus dem Web, außerdem einer Vielzahl von Fachartikeln aktueller Zeitschriften der letzten 10 Jahre.Möglicherweise sind nicht alle (insbesondere kleinere) Zitate kenntlich gemacht. Durch Verwendung verschiedener Quellen konnte eine Mischung aus den unterschiedlichen Zitate nicht immer vermieden werden. Soweit möglich wird dies angezeigt. Falls sich jemand falsch oder in zu großem Umfang zitiert findet- bitte eine E-Mail schicken. Bitte beachten Sie: Diese Webseite ersetzt keine medizinische Diagnosestellung oder Behandlung. Es wird hier versucht einen Überblick über den derzeitigen Stand der medizinischen Forschung auch für interessierte Laien  zu geben, dies ist nicht immer aktuell möglich. Es ist auch nicht möglich, dass ein Arzt immer auf dem aktuellsten Stand der medizinischen Forschung in allen Bereichen seines Faches ist.  Es ist immer möglich, dass die medizinische Forschung hier noch als wirksam und ungefährlich dargestellte Behandlungsmaßnahmen inzwischen als gefährlich oder unwirksam erwiesen hat. Lesen Sie bei Medikamenten immer den Beipackzettel und fragen Sie bei Unklarheiten Ihren behandelnden Arzt. Medikamentöse Behandlungen auch mit freiverkäuflichen Medikamenten bedürfen ärztlicher Aufsicht und Anleitung. Dies gilt auch für alle anderen Behandlungsverfahren. Die hier angebotenen Informationen können nicht immer für jeden verständlich sein. Um Mitteilung, wo dies nicht der Fall ist, bin ich dankbar. Fragen Sie hierzu immer Ihren behandelnden Arzt. Dieser weiß in der Regel über die hier dargestellten Sachverhalte gut Bescheid und kann Ihren individuellen Fall und Ihre Beschwerden besser einordnen- was für einen bestimmten Patienten nützlich ist, kann einem anderen schaden.  Selbstverständlich gibt es zu den meisten Themen unterschiedliche Auffassungen. Soweit möglich wird hier dargestellt, woher die Informationen stammen. In den meisten Fällen mit einem entsprechenden Link (da diese oft ohne Ankündigung geändert werden, sind diese leider nicht immer aktuell zu halten). Leider ist die zitierte Literatur nicht immer kostenfrei zugänglich. Die Beschränkung auf kostenfrei zugängliche Literatur würde manches sehr oberflächlich lassen. In der Regel versuche ich mich in der Darstellung an deutschen oder internationalen Leitlinien der Fachgesellschaften und Metaanalysen der Literatur zu orientieren. Auch dies ist nicht überall möglich. Zum einen gibt es nicht überall solche Leitlinien, zum anderen werden diese mir nicht immer sofort bekannt. Manche Leitlinien sind lange nicht aktualisiert worden und von neuerer Literatur überholt, bzw, ergänzungsbedürftig.  Wenn möglich sind im Text Links zu solchen Leitlinien eingebaut. Auch Leitlinien sind nur Orientierungen, sie schließen nicht aus, dass generell oder im Einzelfall Fehler enthalten sind oder diese im Einzelfall nicht anwendbar sind. Ziel der Darstellung ist hier definitiv nicht, mich als Experten für irgendeines der in der Homepage dargestellten Krankheitsbilder auszuweisen. Ich gehe davon aus, dass alle vergleichbaren Fachärzte für Neurologie, Psychotherapeutische Medizin und Psychiatrie ihre Patienten sorgfältig und genau so gut wie ich behandeln. Sollten Sie über eine Suchmaschine direkt auf diese Seite gekommen sein, werden Sie gebeten auch die Hauptseite aufzusuchen. Dort finden Sie einen Link zu den zuständigen Ärztekammern. Jeder Nutzer ist für die Verwendung der hier gewonnenen Informationen selbst verantwortlich, es handelt sich definitiv um keine Anleitung zur Selbstbehandlung. Es wird keinerlei Haftung weder für die hier angebotenen Informationen noch für die in den Links angebotenen Informationen übernommen. Sollten Sie Links finden, die nicht (oder nicht mehr) seriös sind, teilen Sie mir dies bitte mit, damit ich diese löschen kann. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Veränderungen erfolgen dabei ständig in Anpassung an neue Literatur oder weil sich meine Auffassung zu einem Thema aus anderen Gründen geändert hat.  Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.  Sollte sich jemand durch die Homepage in irgendeiner Form beleidigt, benachteiligt oder in sonst einer Form geschädigt fühlen, bitte ich um eine persönliche Kontaktaufnahme per E-Mail  oder telefonisch bzw. per Post. Bitte nennen Sie bei Mitteilungen Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. Bei Mitteilungen von Kollegen bitte auch Tatsache, dass sie Kollege sind, sowie die Fachbezeichnung. Anonyme Mitteilungen sind in der Regel nicht willkommen. Karl C. Mayer