Karl C. Mayer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse

Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y
Inhaltsverzeichnis  |  Suche  |  Startseite

 


Glossar Psychiatrie / Psychosomatik / Psychotherapie / Neurologie / Neuropsychologie
 

Claudicatio intermittens der Cauda equina oder Claudicatio spinalis

spinale claudicatio intermittens, Durch Einengung des lumbalen Spinalkanals (Syndrom des engen Spinalkanals) ausgelöste intermittierende Gehschwierigkeit nach bestimmter Gehstrecke in aufrechter Haltung mit Schmerzen, flüchtigen sensomotorischen Defiziten, reversibel durch Kyphosierung der LWS (Hinsetzen, Vorbeugen, Liegen mit gebeugten Beinen). Diese Vorgeschichte mit eindeutig von einer bestimmten Gehstrecke abhängigen Schmerzen und der Besserung beim nach vorne Beugen, Hinsetzen oder bei Stufenlagerung, sowie zögerlicher Besserung bei alleinigem Stehen bleiben ist die entscheidende Diagnostik. Typisch sind Schmerzen beim Bergabgehen, Besserung beim Bergaufgehen (im Gegensatz zur Claudicatio bei AVK = arterieller Verschlusskrankheit); Treppensteigen ist meistens gut möglich beim Treppenabwärtsgehen treten dann aber Beschwerden auf. Radfahren über längere Strecken eher ist möglich als Gehen Im Stadium 2 - intermittierende Paresen: Verkürzung der schmerzfreien Gehstrecke, Schmerzen in Rückenlage bei lordosierter LWS, persistierende sensible Defizite, Reflexausfälle und intermittierende Paresen Im Stadium 3 - persistierende, progrediente Paresen bei teilweise zurückgehenden Schmerzen. - Meist entstehen die Beschwerden allmählich über Jahre, Ausnahme hiervon ist die Auslösung durch einen akuten Bandscheibenvorfall.

Ursächlich ist oft eine bereits angeborene Enge des Wirbelkanals. Knöcherne Degeneration mit Osteophyten an den kleinen Wirbelgelenken und Verdickung der Ligamenta flava und Bandscheibenvorfälle können diesen engen Wirbelkanal im laufe des Lebens zusätzlich einengen. Eine vermehrter Bewegungsspielraum der Wirbel beispielsweise bei Bindegewebsschwäche kann ebenfalls Beschwerden begünstigen. So kann besonders bei aufrechter Körperhaltung ein Druck auf die Nervenwurzeln und Nervenfasern im Bereich der Cauda-Equina entstehen. Bei angeborener Enge können schon mit 20–40 Jahren Symptome auftreten. Meist liegt aber eher eine Kombination von angeborener Enge und Degeneration der Facettengelenke, Verdickung der Ligamenta flava, und Bandscheibenschäden vor. Nach langjähriger Kortisonmedikation, bei M. Paget, Acromegalie, nach Bandscheibenoperation (besonders in den benachbarten Etagen) oder posttraumatisch kommt das Syndrom gehäuft vor. Gehäuft tritt das Krankheitsbild bei der Achondroplasie (dysproportionierter Kleinwuchs durch Mutation des Gens für Fibroblasten-Growth-Factor-Rezeptor) auf.

Differenzialdiagnose: Im Gegensatz zur spinalen Claudikation tritt bei der Claudicatio intermittens bei peripherer Arterieller Verschlusskrankheit die Schmerzlinderung bereits beim aufrechten Stehen bleiben ein, dort bestehen meist typische Risikofaktoren, es finden sich fehlende Fußpulse (können aber auch da sein bei diabetischer AVK), fehlende Besserung auf Entlastung der LWS. Im Gegensatz zum Rückenschmerz bei einem akuten Bandscheibenvorfall ist der Finger-Boden-Abstand (Bild) nicht verlängert. Neurologische Ausfallserscheinungen mit Lähmungen, Blasenstörung etc. finden sich erst in fortgeschrittenen Fällen. Abgegrenzt werden muss auch die Spondylolisthesis, die zervikale Myelopathie, eine Borreliose, oder andere entzündliche Prozesse, epiduraler Abszess, Syringomyelie, Polyneuropathien, Metastasen, Hüftgelenksarthrose, Bursitis trochanterica, .....

Röntgenbilder einschließlich Kernspin und CT- Untersuchungen haben überwiegend eine bestätigende Funktion, das Ausmaß der Enge im Röntgenbild korreliert nur begrenzt mit der Symptomatik. Im Einzelfall kann immer noch vor Op eine konventionelle Myelographie sinnvoll sein, da die Auswirkungen bestimmter Körperhaltungen hiermit besser dargestellt werden kann. Der radiologische Befund einer „absoluten“ oder „relativen“ Spinalkanalstenose ist uneinheitlich definiert und es gibt bisher keine Studien, die klären ob diese Differenzierung eine sinnvolle Behandlungskonsequenz hat. Die Definitionen schwanken zwischen einem Durchmesser des Kanals von 11 mm oder 8 mm.

Behandlung Menschen mit engem Spinalkanal haben im Durchschnitt häufiger Rückenschmerzen, viele Menschen mit engem Spinalkanal sind aber beschwerdefrei. Übergewichtige Menschen bekommen häufiger solche Beschwerden. Psychische Faktoren nehmen erheblichen Einfluss auf das Ausmaß der erlebten Symptomatik. Viele Patienten mit schwerer Veränderung im Röntgenbild haben keine Symptome. In den meisten Fällen nehmen die Symptome im Laufe eines Jahres kaum zu. Das Fortschreiten der Erkrankung ist langsam. Es gibt also weder eine Notfallindikation zur Operation, noch ist es sinvoll vorbeugend zu operieren. Dramatische spontane Besserungen sind allerdings ebenfalls selten. Eine konservative Übungsbehandlung scheint in den meisten Fällen möglich und erfolgreich zu sein. Einfache Schmerzmittel, die auch entzündungshemmend sind, sind zur Linderung oft zeitweise sinnvoll. Nach der Datenlage gibt es wenig Hinweise auf den Erfolg epiduraler Injektionen von Kortison. In schweren Fällen mit deutlicher Einschränkung der Gehstrecke kann eine Laminektomie zur Behebung der Stenose indiziert sein. In einer Multicenterstudie mit insgesamt 654 Patienten, die mindestens 12 Wochen an den Symptomen einer Spinalkanalstenose gelitten hatten, zeigte bei den operierten Patienten im Verglich zu den Nichtoperierten einen signifikante Besserung nach 12 Wochen, die auch nach 2 Jahren noch nachweisbar war. Die Wirkung auf die Schmerzen war stärker als bezüglich der Funktionsverbesserung. Die Patienten hatten alle einen entsprechenden radiologischem Befund, es handelte sich um eine Patientengruppe ohne Spondylolisthesis. Insgesamt führt eine Operation zu einer schnelleren anhaltenderen Besserung als die konservative Behandlung. Rezidive sind auch der Operation nicht ausgeschlossen. Die Op Risiken müssen mit bedacht werden. Nicht operative Behandlungen führen meist auch zu vorübergehenden Besserungen. Ausreichend gute Studien die differenzierte Behandlungsempfehlungen mit allerletzter Sicherheit erlauben würden, gibt es nicht.


 

Quellen / Literatur:

  1. Drew R, Bhandari M, Kulkarni AV, Louw D, Reddy K, Dunlop B. Reliability in grading the severity of lumbar spinal stenosis. J Spinal Disord. 2000;13(3):253-258.
  2. A. J. Haig and C. C. Tomkins Diagnosis and Management of Lumbar Spinal Stenosis
    JAMA, January 6, 2010; 303(1): 71 - 72.  [Full Text] [PDF]
  3. N J Sheehan magnetic resonance imaging for low back pain: indications and limitations Ann Rheum Dis, January 1, 2010; 69(01): 7 - 11. [Abstract] [Full Text] [PDF]
  4.  Haig AJ, Tong HC, Yamakawa KS, et al. Spinal stenosis, back pain, or no symptoms at all? a masked study comparing radiologic and electrodiagnostic diagnoses to the clinical impression. Arch Phys Med Rehabil. 2006;87(7):897-903 (Pubmed).
  5. Haig AJ, Geisser ME, Tong HC, et al. Electromyographic and magnetic resonance imaging to predict lumbar stenosis, low-back pain, and no back symptoms. J Bone Joint Surg Am. 2007;89(2):358-366.
  6. Kalichman L, Cole R, Kim DH, et al. Spinal stenosis prevalence and association with symptoms: the Framingham Study. Spine J. 2009;9(7):545-550.
  7. Thomé, Claudius; Börm, Wolfgang; Meyer, Frerk Die degenerative lumbale Spinalkanalstenose: Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie Dtsch Arztebl 2008; 105(20): 373-9 DOI: 10.3238/arztebl.2008.0373
  8. Mary Ann E. Zagaria, M.S., R.Ph., CGP, Lumbar Spinal Stenosis: Treatment Options for Seniors U.S. Pharmacist March 2003
  9. Leitlinie NCH Lumbale Spinalkanalstenose.
  10. P. S. Yuan and T. J. Albert Nonsurgical and Surgical Management of Lumbar Spinal Stenosis J. Bone Joint Surg. Am., October 1, 2004; 86(10): 2319 - 2330. [Full Text]
  11. R. A. Deyo, A. Nachemson, and S. K. Mirza Spinal-Fusion Surgery -- The Case for Restraint N. Engl. J. Med., February 12, 2004; 350(7): 722 - 726. [Full Text] [PDF]
  12. R. A. Deyo and J. N. Weinstein Low Back Pain N. Engl. J. Med., February 1, 2001; 344(5): 363 - 370. [Full Text]
  13. J. Wilson-MacDonald Controversies in Management: The case for spinal fusion is unproved BMJ, January 6, 1996; 312(7022): 39 - 40. [Full Text]
  14. James N. Weinstein, et al.,(2008) Surgical versus Nonsurgical Therapy for Lumbar Spinal Stenosis NEJM 358:794-810
  15. Treatment of degenerative lumbar spinal stenosis: summary. Evidence report/technology assessment number 32. Rockville, MD: Agency for Healthcare Research and Quality, Spinal Stenosis, Degenerative Lumbar Treatment (March 2001) Abstract / Summary / Evidence Report: Volume I, Volume II
  16. Herkowitz HN, Kurz LT. Degenerative lumbar spondylolisthesis with spinal stenosis: a prospective study comparing decompression with decompression and intertransverse process arthrodesis. J Bone Joint Surg Am 1991;73:802-808.
  17. Katz, J. N., Harris, M. B. (2008). Lumbar Spinal Stenosis. NEJM 358: 818-825 [Full Text]
  18. Interspinous distraction procedures for spinal stenosis causing neurogenic claudication in the lumbar spine. National Institute for Clinical Excellence, IPG 165, March 22, 2006. (Accessed January 26, 2008, at http://www.nice.org.uk/guidance/index.jsp?action=byID&r=true&o=11162 .)
  19. Armon C, Argoff CE, Samuels J, Backonja MM. Assessment: use of epidural steroid injections to treat radicular lumbosacral pain: report of the Therapeutics and Technology Assessment Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 2007;68:723-729

 

Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y
Inhaltsverzeichnis  |  Suche  |  Startseite

 

Wichtiger Hinweis: Sämtliche Äußerungen auf diesen Seiten erfolgen unter Ausschluss jeglicher Haftung für möglicherweise unzutreffende Angaben tatsächlicher oder rechtlicher Art. Ansprüche irgendwelcher Art können aus eventuell unzutreffenden Angaben nicht hergeleitet werden. Selbstverständlich erheben die Aussagen keinen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit, es wird daneben eine Vielzahl vollkommen anderer Erfahrungen und Auffassungen geben. Ich distanziere mich ausdrücklich von den Inhalten der Webseiten und Internetressourcen, auf die ich mit meinen Links verweise. Die Haftung für Inhalte der verlinkten Seiten wird ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte lesen sie auch den Beipackzettel der Homepage, dieser beinhaltet das Impressum, weiteres auch im Vorwort. Das Glossar wurde unter Verwendung von Fachliteratur erstellt. Insbesondere dem ICD 10, dem DSM IV, AMDP- Manual, Leitlinien der Fachgesellschaften, Lehrbuch VT von J.Mragraf, Lehrbuch der analytischen Therapie von Thomä und Kächele, Lexika wie dem Pschyrembel, verschiedene Neurologie- und Psychiatrielehrbücher, Literatur aus dem Web, außerdem einer Vielzahl von Fachartikeln aktueller Zeitschriften der letzten 10 Jahre.Möglicherweise sind nicht alle (insbesondere kleinere) Zitate kenntlich gemacht. Durch Verwendung verschiedener Quellen konnte eine Mischung aus den unterschiedlichen Zitate nicht immer vermieden werden. Soweit möglich wird dies angezeigt. Falls sich jemand falsch oder in zu großem Umfang zitiert findet- bitte eine E-Mail schicken. Bitte beachten Sie: Diese Webseite ersetzt keine medizinische Diagnosestellung oder Behandlung. Es wird hier versucht einen Überblick über den derzeitigen Stand der medizinischen Forschung auch für interessierte Laien  zu geben, dies ist nicht immer aktuell möglich. Es ist auch nicht möglich, dass ein Arzt immer auf dem aktuellsten Stand der medizinischen Forschung in allen Bereichen seines Faches ist.  Es ist immer möglich, dass die medizinische Forschung hier noch als wirksam und ungefährlich dargestellte Behandlungsmaßnahmen inzwischen als gefährlich oder unwirksam erwiesen hat. Lesen Sie bei Medikamenten immer den Beipackzettel und fragen Sie bei Unklarheiten Ihren behandelnden Arzt. Medikamentöse Behandlungen auch mit freiverkäuflichen Medikamenten bedürfen ärztlicher Aufsicht und Anleitung. Dies gilt auch für alle anderen Behandlungsverfahren. Die hier angebotenen Informationen können nicht immer für jeden verständlich sein. Um Mitteilung, wo dies nicht der Fall ist, bin ich dankbar. Fragen Sie hierzu immer Ihren behandelnden Arzt. Dieser weiß in der Regel über die hier dargestellten Sachverhalte gut Bescheid und kann Ihren individuellen Fall und Ihre Beschwerden besser einordnen- was für einen bestimmten Patienten nützlich ist, kann einem anderen schaden.  Selbstverständlich gibt es zu den meisten Themen unterschiedliche Auffassungen. Soweit möglich wird hier dargestellt, woher die Informationen stammen. In den meisten Fällen mit einem entsprechenden Link (da diese oft ohne Ankündigung geändert werden, sind diese leider nicht immer aktuell zu halten). Leider ist die zitierte Literatur nicht immer kostenfrei zugänglich. Die Beschränkung auf kostenfrei zugängliche Literatur würde manches sehr oberflächlich lassen. In der Regel versuche ich mich in der Darstellung an deutschen oder internationalen Leitlinien der Fachgesellschaften und Metaanalysen der Literatur zu orientieren. Auch dies ist nicht überall möglich. Zum einen gibt es nicht überall solche Leitlinien, zum anderen werden diese mir nicht immer sofort bekannt. Manche Leitlinien sind lange nicht aktualisiert worden und von neuerer Literatur überholt, bzw, ergänzungsbedürftig.  Wenn möglich sind im Text Links zu solchen Leitlinien eingebaut. Auch Leitlinien sind nur Orientierungen, sie schließen nicht aus, dass generell oder im Einzelfall Fehler enthalten sind oder diese im Einzelfall nicht anwendbar sind. Ziel der Darstellung ist hier definitiv nicht, mich als Experten für irgendeines der in der Homepage dargestellten Krankheitsbilder auszuweisen. Ich gehe davon aus, dass alle vergleichbaren Fachärzte für Neurologie, Psychotherapeutische Medizin und Psychiatrie ihre Patienten sorgfältig und genau so gut wie ich behandeln. Sollten Sie über eine Suchmaschine direkt auf diese Seite gekommen sein, werden Sie gebeten auch die Hauptseite aufzusuchen. Dort finden Sie einen Link zu den zuständigen Ärztekammern. Jeder Nutzer ist für die Verwendung der hier gewonnenen Informationen selbst verantwortlich, es handelt sich definitiv um keine Anleitung zur Selbstbehandlung. Es wird keinerlei Haftung weder für die hier angebotenen Informationen noch für die in den Links angebotenen Informationen übernommen. Sollten Sie Links finden, die nicht (oder nicht mehr) seriös sind, teilen Sie mir dies bitte mit, damit ich diese löschen kann. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Veränderungen erfolgen dabei ständig in Anpassung an neue Literatur oder weil sich meine Auffassung zu einem Thema aus anderen Gründen geändert hat.  Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.  Sollte sich jemand durch die Homepage in irgendeiner Form beleidigt, benachteiligt oder in sonst einer Form geschädigt fühlen, bitte ich um eine persönliche Kontaktaufnahme per E-Mail  oder telefonisch bzw. per Post. Bitte nennen Sie bei Mitteilungen Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. Bei Mitteilungen von Kollegen bitte auch Tatsache, dass sie Kollege sind, sowie die Fachbezeichnung. Anonyme Mitteilungen sind in der Regel nicht willkommen. Karl C. Mayer