Karl C. Mayer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse

Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y
Inhaltsverzeichnis  |  Suche  |  Startseite

 


Glossar Psychiatrie / Psychosomatik / Psychotherapie / Neurologie / Neuropsychologie
 

Downsyndrom

früher auch Mongolismus genannt Anmerkungen zum Begriff „Mongolismus auf der Seite von Menschen mit Down-Syndrom, Eltern & Freunde e.V.  Siehe auch Down-Syndrom-Netzwerk Langdon-Down beschrieb dieses Syndrom in seiner 1866 erschienenen Arbeit "Observations on an ethnic classification of idiots" Die 1959 von J. Lejeune beim Down-Syndrom beobachtete Trisomie 21 war die erste nachgewiesene Chromosomenaberration beim Menschen. Sie ist die am häufigsten beobachtete Trisomie bei Kindern, die lebend geboren werden. Unter 700 Lebendgeburten findet sich etwa ein Kind mit Trisomie 21. 1999  72,9 je 100.000 Lebendgeborene in Deutschland. Folgende Arten der Trisomie 21 können unterschieden werden:  1. Freie Trisomie 21: dabei ist ein drittes Chromosom 21 zusätzlich zu den beiden anderen vorhanden. Die freie Trisomie 21 entsteht meist spontan durch Nichtauseinandertreten (Nondisjunktion) der beiden 21. Chromosomen während der elterlichen Keimzellreifung (Meiose). Zu 90% stammt das überzählige dritte Chromosom 21 von der Mutter. In etwa 92% der Fälle liegt der Trisomie 21 eine freie Trisomie zugrunde. 2. Translokationstrisomie 21: hierbei wird das Chromosom 21 an ein anderes Chromosom (meist das zweite Chromosom 21 oder das Chromosom 14 bzw. 22) 'angehängt'. Diese Verschmelzung hat zur Folge, dass aus bisher zwei Chromosomen eines entsteht. Bei der balancierten Translokation wird eines der beiden 21. Chromosomen an ein anderes Chromosom 'angehängt', so dass trotz des Strukturumbaus im Genom  kein Zugewinn an genetischem Material vorliegt, sondern nur ein veränderter Chromosomensatz. Deshalb kommt es zu keinem Einfluß auf den Phänotyp des Individuums. Bei einer unbalancierten Translokation liegt ein Zuviel an genetischem Material vor (z.B. ist zu den beiden 21. Chromosomen ein weiteres Chromosom 21 an das Chromosom 14 oder 22 'angehängt'). Das Erscheinungsbild entspricht dann dem einer freien Trisomie 21. Etwa 5% der Menschen mit Trisomie 21 haben eine Translokationstrisomie. 3. Mosaiktrisomie 21: hierbei sind nicht alle Zellen von der Trisomie 21 betroffen. Es werden auch normale Ziellinien beobachtet. Es handelt sich um eine mitotische Nondisjunktion während der frühen Embryonalphase. Je später die Fehlverteilung der Chromosomen während der Entwicklung des Organismus (nach der Zygotenbildung) und dadurch die Entstehung der Mosaikbildung stattfindet, um so schwächer ist der Ausprägungsgrad des Syndroms, bzw. um so eher sind 'nur' bestimmte Organteile davon betroffen, wie z.B. nur der Eingeweideapparat. In etwa 3% der Fälle mit Trisomie 21 wird eine Mosaiktrisomie beobachtet (Murken & Cleve 1994). 4. Partielle Trisomie 21: hierbei ist nur ein Fragment des 21. Chromosoms dreifach vorhanden. Dabei handelt es sich um die sogenannte Down Syndrome Critical Region. Dort sind diejenigen Gene lokalisiert, welche die klassischen Merkmale der Trisomie 21 hervorrufen. Auch hier entspricht das Erscheinungsbild der freien Trisomie 21. Die Beschreibung des Phänotyps der Trisomie 21 aus dem Lehrbuch der Humangenetik von Murken & Cleve (1994, S. 66, 67) wird hier gekürzt wiedergegeben: „...neugeborene Kinder sind häufig hypoton und zeigen eine Überstreckbarkeit der Gelenke; ...folgende craniale Dysmorphien werden gefunden: kleiner, runder Schädel mit flachem Hinterkopf; kurzer, breiter Hals; ...rundes Gesicht mit flachem Profil; schräg nach außen oben verlaufende (mongoloide) Lidachsen; ...kleiner Mund; ...große, vorstehende, stark gefurchte Zunge; ...Organfehlbildungen sind häufig. 40% der Neugeborenen haben einen Herzfehler (atrioventrikulärer oder ventrikulärer Septumdefekt)...“ Zur Prognose der geistigen Entwicklung finden sich folgende Aussagen: „Der Grad der Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten variiert stark. Im Schulalter werden die meisten Kinder mit Trisomie 21 als geistig behindert, einige als lernbehindert eingestuft. Sie benötigen Sonderpädagogik. Generell kann die Fähigkeit zum abstrakten Denken nur wenig entwickelt werden. Die Stärke dieser Kinder und Erwachsenen liegt im konkret kognitiven Bereich und im Sozialverhalten. Sie sind gut förderbar...“  Die Lebenserwartung hat in den USA von 25 Jahren 1983 auf 49 Jahre 1997, zugenommen. Das entspricht einer durchschnittlichen Zunahme von  1,7 Jahren pro Jahr (p<0·0001). Es gab in dieser Untersuchung deutliche Unterschiede nach Rasse und Einkommen. Quanhe Yang, Sonja A Rasmussen, J M Friedman Mortality associated with Down's syndrome in the USA from 1983 to 1997: a population-based study  [Full Text] [PDF] Lancet 2002; 359: 1019-25  Dass Menschen mit Down-Syndrom häufig einen M. Alzheimer bekommen ist eine bedauerliche Tatsache. Wie sonst auch ist der M. Alzheimer bei Menschen mit Down-Syndrom eine Ausschlussdiagnose aber eben eine häufige Ursache der Demenz.  Nach Studien in den USA sind dies 10-25% der Menschen mit Down-Syndrom im Alter zwischen 40 und-49 Jahren, 20-50% der Menschen mit Down-Syndrom zwischen 50 und 59 Jahren und 60-75% bei den über 60 jährigen. Der genaue Mechanismus ist nicht bekannt, die Veränderungen auf dem Chromosom 21 scheinen aber ausschlaggebend, auch bei anderen erblichen Formen des Morbus Alzheimer sind Veränderungen am Chromosom 21 bekannt. Frauen sind etwas häufiger betroffen. Die Lebenserwartung nach Diagnosestellung ist ähnlich wie bei anderen Alzheimerkranken etwa 8 Jahre. Die Behandlung ist identisch (und damit bisher nicht kausal möglich und noch unbefriedigend). Siehe http://www.emedicine.com/neuro/topic552.htm  http://my.webmd.com/content/article/71/81383.htm
 

 

Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y
Inhaltsverzeichnis  |  Suche  |  Startseite

 

Wichtiger Hinweis: Sämtliche Äußerungen auf diesen Seiten erfolgen unter Ausschluss jeglicher Haftung für möglicherweise unzutreffende Angaben tatsächlicher oder rechtlicher Art. Ansprüche irgendwelcher Art können aus eventuell unzutreffenden Angaben nicht hergeleitet werden. Selbstverständlich erheben die Aussagen keinen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit, es wird daneben eine Vielzahl vollkommen anderer Erfahrungen und Auffassungen geben. Ich distanziere mich ausdrücklich von den Inhalten der Webseiten und Internetressourcen, auf die ich mit meinen Links verweise. Die Haftung für Inhalte der verlinkten Seiten wird ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte lesen sie auch den Beipackzettel der Homepage, dieser beinhaltet das Impressum, weiteres auch im Vorwort. Das Glossar wurde unter Verwendung von Fachliteratur erstellt. Insbesondere dem ICD 10, dem DSM IV, AMDP- Manual, Leitlinien der Fachgesellschaften, Lehrbuch VT von J.Mragraf, Lehrbuch der analytischen Therapie von Thomä und Kächele, Lexika wie dem Pschyrembel, verschiedene Neurologie- und Psychiatrielehrbücher, Literatur aus dem Web, außerdem einer Vielzahl von Fachartikeln aktueller Zeitschriften der letzten 10 Jahre.Möglicherweise sind nicht alle (insbesondere kleinere) Zitate kenntlich gemacht. Durch Verwendung verschiedener Quellen konnte eine Mischung aus den unterschiedlichen Zitate nicht immer vermieden werden. Soweit möglich wird dies angezeigt. Falls sich jemand falsch oder in zu großem Umfang zitiert findet- bitte eine E-Mail schicken. Bitte beachten Sie: Diese Webseite ersetzt keine medizinische Diagnosestellung oder Behandlung. Es wird hier versucht einen Überblick über den derzeitigen Stand der medizinischen Forschung auch für interessierte Laien  zu geben, dies ist nicht immer aktuell möglich. Es ist auch nicht möglich, dass ein Arzt immer auf dem aktuellsten Stand der medizinischen Forschung in allen Bereichen seines Faches ist.  Es ist immer möglich, dass die medizinische Forschung hier noch als wirksam und ungefährlich dargestellte Behandlungsmaßnahmen inzwischen als gefährlich oder unwirksam erwiesen hat. Lesen Sie bei Medikamenten immer den Beipackzettel und fragen Sie bei Unklarheiten Ihren behandelnden Arzt. Medikamentöse Behandlungen auch mit freiverkäuflichen Medikamenten bedürfen ärztlicher Aufsicht und Anleitung. Dies gilt auch für alle anderen Behandlungsverfahren. Die hier angebotenen Informationen können nicht immer für jeden verständlich sein. Um Mitteilung, wo dies nicht der Fall ist, bin ich dankbar. Fragen Sie hierzu immer Ihren behandelnden Arzt. Dieser weiß in der Regel über die hier dargestellten Sachverhalte gut Bescheid und kann Ihren individuellen Fall und Ihre Beschwerden besser einordnen- was für einen bestimmten Patienten nützlich ist, kann einem anderen schaden.  Selbstverständlich gibt es zu den meisten Themen unterschiedliche Auffassungen. Soweit möglich wird hier dargestellt, woher die Informationen stammen. In den meisten Fällen mit einem entsprechenden Link (da diese oft ohne Ankündigung geändert werden, sind diese leider nicht immer aktuell zu halten). Leider ist die zitierte Literatur nicht immer kostenfrei zugänglich. Die Beschränkung auf kostenfrei zugängliche Literatur würde manches sehr oberflächlich lassen. In der Regel versuche ich mich in der Darstellung an deutschen oder internationalen Leitlinien der Fachgesellschaften und Metaanalysen der Literatur zu orientieren. Auch dies ist nicht überall möglich. Zum einen gibt es nicht überall solche Leitlinien, zum anderen werden diese mir nicht immer sofort bekannt. Manche Leitlinien sind lange nicht aktualisiert worden und von neuerer Literatur überholt, bzw, ergänzungsbedürftig.  Wenn möglich sind im Text Links zu solchen Leitlinien eingebaut. Auch Leitlinien sind nur Orientierungen, sie schließen nicht aus, dass generell oder im Einzelfall Fehler enthalten sind oder diese im Einzelfall nicht anwendbar sind. Ziel der Darstellung ist hier definitiv nicht, mich als Experten für irgendeines der in der Homepage dargestellten Krankheitsbilder auszuweisen. Ich gehe davon aus, dass alle vergleichbaren Fachärzte für Neurologie, Psychotherapeutische Medizin und Psychiatrie ihre Patienten sorgfältig und genau so gut wie ich behandeln. Sollten Sie über eine Suchmaschine direkt auf diese Seite gekommen sein, werden Sie gebeten auch die Hauptseite aufzusuchen. Dort finden Sie einen Link zu den zuständigen Ärztekammern. Jeder Nutzer ist für die Verwendung der hier gewonnenen Informationen selbst verantwortlich, es handelt sich definitiv um keine Anleitung zur Selbstbehandlung. Es wird keinerlei Haftung weder für die hier angebotenen Informationen noch für die in den Links angebotenen Informationen übernommen. Sollten Sie Links finden, die nicht (oder nicht mehr) seriös sind, teilen Sie mir dies bitte mit, damit ich diese löschen kann. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Veränderungen erfolgen dabei ständig in Anpassung an neue Literatur oder weil sich meine Auffassung zu einem Thema aus anderen Gründen geändert hat.  Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.  Sollte sich jemand durch die Homepage in irgendeiner Form beleidigt, benachteiligt oder in sonst einer Form geschädigt fühlen, bitte ich um eine persönliche Kontaktaufnahme per E-Mail  oder telefonisch bzw. per Post. Bitte nennen Sie bei Mitteilungen Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. Bei Mitteilungen von Kollegen bitte auch Tatsache, dass sie Kollege sind, sowie die Fachbezeichnung. Anonyme Mitteilungen sind in der Regel nicht willkommen. Karl C. Mayer