Karl C. Mayer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse

Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y
Inhaltsverzeichnis  |  Suche  |  Startseite

 


Glossar Psychiatrie / Psychosomatik / Psychotherapie / Neurologie / Neuropsychologie
 

Dysarthrie

Mangelhafte Artikulation der Sprache aufgrund von Störungen der Muskelkontrolle. Am Sprechen sind insgesamt etwa 100 Muskeln beteiligt, jeder Muskel enthält über 100 motorische Einheiten, von denen in einem gegebenen Augenblick etwa 10 aktiv sind. Beim Sprechen werden im Durchschnitt 14 Laute pro Sekunde geäußert. Daraus folgt, dass pro Sekunde 14000 verschiedene neuromuskuläre Ereignisse oder Ereigniskombinationen im korrekten Zeitablauf der Innervation zu sprechmotorischen Leistungen koordiniert werden müssen. Die am Sprechvorgang beteiligten Systeme sind die Atmung, die Phonation (Stimmgebung) und die Artikulation. Vereinfacht dargestellt wird beim Sprechen Luft aus den Lungen gepresst, durch das Schwingungsverhalten der Stimmlippen im Kehlkopf kann Stimmhaftigkeit erzeugt werden und im Vokaltrakt, dem Nasen- und dem Mundraum, werden durch die Bewegungen von Zunge, Lippen, Kiefer und Gaumensegel die Resonanzkonfigurationen der jeweiligen Sprachlaute erzeugt. Bei kortikalen, pseudobulbären, oder bulbären zentralen Bewegungsstörungen oder bei peripheren Lähmungen, bei Kleinhirnbedingten Koordinationsstörungen, bei Artikulationstörungen im Rahmen von Basalganglienerkrankungen. Der Sprechrhythmus oder die Sprechflüssigkeit kann verlangsamt oder beschleunigt (manchmal durch äußeren Anstoß leicht auslösbar aber kaum zu bremsen) sein. . Die für das Sprechen erfoderlichen Bewegungen sind abgeschwächt, verlangsamt, unkoordiniert und im Muskeltonus verändert. Sind neben der Artikulation auch die Stimmgebung (Phonation) und die Sprechatmung beteiligt, spricht man von einer Dysarthrophonie bzw. von einer Dysarthropneumophonie. Im Gegensatz zu den Aphasien betreffen die Sprechstörungen keine sprachsystematischen Leistungen wie etwa das Sprachverständnis, die Wortfindung oder die grammatikalische Korrektheit einer Äußerung, sondern entstehen insbesondere durch Lähmungen der Sprechorgane und manifestieren sich durch eine mehr oder minder starke Undeutlichkeit einer Äußerung. Das Sprechen wird als "verwaschen" wahrgenommen, wobei die Beeinträchtigung bis zur Unverständlichkeit (Anarthrie) reichen kann. Dysprosodie Verflachung der Sprachmelodie (Monotonie) und silbisches Sprechen . In manchen Fällen liegt ein Pseudoakzent vor (der Patient spricht als ob er einen ausländischen Akzent hätte. Dsyarthrien entstehen als Folge einer Schädigung des zentralen oder peripheren Nervensystems durch Schlaganfall, Hirntumor, Schädel-Hirn-Trauma, entzündlichen oder degenerative Erkrankungen. siehe auch unter Aphasie und unter Sprache
Beispiele für Mund und-, Zungen- und Gesichtsmotorikübungen bei Dysarthrie
Als Voraussetzung fiir eine gute Artikulation i s t die Beweglichkeit der  Mund-, Zungen - und Gesichtsmuskulatur notwendig. 
Mund locker öffnen und schließen
Auf  b l a -b l a  oder  j a -j a   Kiefer  locker  fallen  lassen
- Lippen kräftig nach vorne stülpen, Stift mit Oberlippe halten
- Lippen aufeinanderlassen und breitziehen, spitz- breit im Wechsel
- Lippen breitziehen und Zähne zeigen
- Wundwinkel abwechselnd nach rechts und links ziehen
- mit den Zähnen des Oberkiefers Unterlippekratzen
Mit den Zähnen des Unterkiefers Oberlippe kratzen
- Großes 0 formen, Lippen zu kleinem o zusammenziehen
- Oberlippe nach unten ziehen/ Unterlippe nach oben ziehen
- Lippen nach innen ziehen
- Sehmeckbewegungen der  Lippen
- Kinn hochziehen, Oberlippe runterziehen
- Wangen aufblasen, beid-  und einseitig
- Wangen einziehen
- Lippen-R ( Kutscher-R )
- Pfeifen : Mitte - rechts - links - oben - unten
- blasser in geschlossenem Mund halten, von einer Seite zur anderen bewegen
- Kau- und Schluckbewegungen
- Unterkiefer hin und her, vor und zurück bewegen
- Husten, Räuspern, Hauchen
- Gurgeln
Übungen zur Verbesserung der Zungenmotorik:
- Zunge flach und ruhig auf dem Mundboden liegen lassen
- Zunge weit herausstrecken und gerade halten
- Zunge bei geöffnetem Mund raus und rein schieben, ohne Kieferbewegung
- Zunge nach oben strecken zur Nase
- Zunge nach unten strecken zum Kinn
- Zunge abwechselnd nach oben und unten bewegen
- Zunge bei offenem Mund zur rechten und linken Mundwand bewegen/ schnell hin und her bewegen
- Mit Zungenspitze Oberlippe abfahren
- Mit Zungenspitze Unterlippe abfahren
- Zunge auf den Lippen rechts herum/ links herum kreisen lassen ( langsam )
- Zunge zwischen den Zähnen festhalten
- Zunge abwechselnd in die rechte und linke Wange stecken, Lippen schließen
- Mit der Zungenspitze obere Zahnreihe abfahren, dabei Zahn für Zahn fühlen, dasselbe mit der untern Zahnreihe
- Zunge bei geschlossener Lippe vor den Zähnen kreisen lassen
- Zungenröllchen ( wenn vor der Schädigung auch gekonnt )
-Schnalzen mit der Zunge ( langsam )
- bei offenem Mund die Zungenspitze unter die unteren Schneidezähne legen und den Zungenkörper vor und zurück bewegen
- Zunge bei leicht geöffnetem Mund wie zum /n/ heben. Dann folgenden Silben artikulieren:
Die runden Vokale eignen sich für diese Übung weniger.
-ne-ne-ne-ne-ne-ne-ne-ne....
-ni -ni -ni -ni -ni -ni -ni ................
nä-nä,-nä.-nä,-nä-nä.-nä--nä.
na-na-na-na-na-na-na-na,..............................
-Dabei bleiben die Zungenränder fest an den oberen Backenzähnen, nur die Zungenspitze löst sich. Die Übung soll in Takt, mit Betonung der unterstrichenen Silben, zuerst ganz langsam, allmählich schneller, mit sehr kräftiger Zungenbewegung durch geführt werden.. Länge der Vokale übertreiben:
Rose - Hose - Mode - Moos - Ofen . . . . . . . . . . . . .
Maß- Habe - Hase - Haare - Laben ..............
Liebe - Hiebe - Sieb - Wie - Riegel ..........
Leben - Weben - Weber - Segen - Esel ..........
Rune - Rübe - rüber - über - Sud .............

 

 

Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y
Inhaltsverzeichnis  |  Suche  |  Startseite

 

Wichtiger Hinweis: Sämtliche Äußerungen auf diesen Seiten erfolgen unter Ausschluss jeglicher Haftung für möglicherweise unzutreffende Angaben tatsächlicher oder rechtlicher Art. Ansprüche irgendwelcher Art können aus eventuell unzutreffenden Angaben nicht hergeleitet werden. Selbstverständlich erheben die Aussagen keinen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit, es wird daneben eine Vielzahl vollkommen anderer Erfahrungen und Auffassungen geben. Ich distanziere mich ausdrücklich von den Inhalten der Webseiten und Internetressourcen, auf die ich mit meinen Links verweise. Die Haftung für Inhalte der verlinkten Seiten wird ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte lesen sie auch den Beipackzettel der Homepage, dieser beinhaltet das Impressum, weiteres auch im Vorwort. Das Glossar wurde unter Verwendung von Fachliteratur erstellt. Insbesondere dem ICD 10, dem DSM IV, AMDP- Manual, Leitlinien der Fachgesellschaften, Lehrbuch VT von J.Mragraf, Lehrbuch der analytischen Therapie von Thomä und Kächele, Lexika wie dem Pschyrembel, verschiedene Neurologie- und Psychiatrielehrbücher, Literatur aus dem Web, außerdem einer Vielzahl von Fachartikeln aktueller Zeitschriften der letzten 10 Jahre.Möglicherweise sind nicht alle (insbesondere kleinere) Zitate kenntlich gemacht. Durch Verwendung verschiedener Quellen konnte eine Mischung aus den unterschiedlichen Zitate nicht immer vermieden werden. Soweit möglich wird dies angezeigt. Falls sich jemand falsch oder in zu großem Umfang zitiert findet- bitte eine E-Mail schicken. Bitte beachten Sie: Diese Webseite ersetzt keine medizinische Diagnosestellung oder Behandlung. Es wird hier versucht einen Überblick über den derzeitigen Stand der medizinischen Forschung auch für interessierte Laien  zu geben, dies ist nicht immer aktuell möglich. Es ist auch nicht möglich, dass ein Arzt immer auf dem aktuellsten Stand der medizinischen Forschung in allen Bereichen seines Faches ist.  Es ist immer möglich, dass die medizinische Forschung hier noch als wirksam und ungefährlich dargestellte Behandlungsmaßnahmen inzwischen als gefährlich oder unwirksam erwiesen hat. Lesen Sie bei Medikamenten immer den Beipackzettel und fragen Sie bei Unklarheiten Ihren behandelnden Arzt. Medikamentöse Behandlungen auch mit freiverkäuflichen Medikamenten bedürfen ärztlicher Aufsicht und Anleitung. Dies gilt auch für alle anderen Behandlungsverfahren. Die hier angebotenen Informationen können nicht immer für jeden verständlich sein. Um Mitteilung, wo dies nicht der Fall ist, bin ich dankbar. Fragen Sie hierzu immer Ihren behandelnden Arzt. Dieser weiß in der Regel über die hier dargestellten Sachverhalte gut Bescheid und kann Ihren individuellen Fall und Ihre Beschwerden besser einordnen- was für einen bestimmten Patienten nützlich ist, kann einem anderen schaden.  Selbstverständlich gibt es zu den meisten Themen unterschiedliche Auffassungen. Soweit möglich wird hier dargestellt, woher die Informationen stammen. In den meisten Fällen mit einem entsprechenden Link (da diese oft ohne Ankündigung geändert werden, sind diese leider nicht immer aktuell zu halten). Leider ist die zitierte Literatur nicht immer kostenfrei zugänglich. Die Beschränkung auf kostenfrei zugängliche Literatur würde manches sehr oberflächlich lassen. In der Regel versuche ich mich in der Darstellung an deutschen oder internationalen Leitlinien der Fachgesellschaften und Metaanalysen der Literatur zu orientieren. Auch dies ist nicht überall möglich. Zum einen gibt es nicht überall solche Leitlinien, zum anderen werden diese mir nicht immer sofort bekannt. Manche Leitlinien sind lange nicht aktualisiert worden und von neuerer Literatur überholt, bzw, ergänzungsbedürftig.  Wenn möglich sind im Text Links zu solchen Leitlinien eingebaut. Auch Leitlinien sind nur Orientierungen, sie schließen nicht aus, dass generell oder im Einzelfall Fehler enthalten sind oder diese im Einzelfall nicht anwendbar sind. Ziel der Darstellung ist hier definitiv nicht, mich als Experten für irgendeines der in der Homepage dargestellten Krankheitsbilder auszuweisen. Ich gehe davon aus, dass alle vergleichbaren Fachärzte für Neurologie, Psychotherapeutische Medizin und Psychiatrie ihre Patienten sorgfältig und genau so gut wie ich behandeln. Sollten Sie über eine Suchmaschine direkt auf diese Seite gekommen sein, werden Sie gebeten auch die Hauptseite aufzusuchen. Dort finden Sie einen Link zu den zuständigen Ärztekammern. Jeder Nutzer ist für die Verwendung der hier gewonnenen Informationen selbst verantwortlich, es handelt sich definitiv um keine Anleitung zur Selbstbehandlung. Es wird keinerlei Haftung weder für die hier angebotenen Informationen noch für die in den Links angebotenen Informationen übernommen. Sollten Sie Links finden, die nicht (oder nicht mehr) seriös sind, teilen Sie mir dies bitte mit, damit ich diese löschen kann. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Veränderungen erfolgen dabei ständig in Anpassung an neue Literatur oder weil sich meine Auffassung zu einem Thema aus anderen Gründen geändert hat.  Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.  Sollte sich jemand durch die Homepage in irgendeiner Form beleidigt, benachteiligt oder in sonst einer Form geschädigt fühlen, bitte ich um eine persönliche Kontaktaufnahme per E-Mail  oder telefonisch bzw. per Post. Bitte nennen Sie bei Mitteilungen Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse. Bei Mitteilungen von Kollegen bitte auch Tatsache, dass sie Kollege sind, sowie die Fachbezeichnung. Anonyme Mitteilungen sind in der Regel nicht willkommen. Karl C. Mayer