Katarakt

Linsentrübung oder grauer Star. Selten angeboren bei· Rötelnerkrankung der Mutter im 1. Trimenon, bei Galktosämie (kann sich durch adäquate Behandlung praktisch vollständig zurückbilden) ,

Häufigste Risikofaktoren: Alter ist der bedeutsamste Risikofaktor. Frauen, Arbeiter und Kurzsichtige sind gehäuft betroffen. Rauchen kann Linsenkerntrübungen begünstigen, UV-B-Strahlung oder besonders häufige und intensive Sonnenlichtexposition, Diabetes mellitus, Glukocorticoidtherapie, begünstigen die hinteren schalenförmigen Trübungen. Auch Bluthochdruck, Hypercholesterinämie begünstigt die Entwicklung des grauen Stars. Ionisierende Strahlen z.B. bei Radiologieassistentinnnen können ebenfalls einen Katarakt begünstigen. Durch die starken Überalterung der Gesellschaft ist mit einer Zunahme an altersabhängigen Linsentrübungen zu rechnen. Katarakte gibt es auch bei manchen Systemerkrankungen.

Die augenärztliche Behandlung durch den Ersatz mit einer künstlichen Linse erfolgt mit im Rahmen einer ambulanten Operation, ist hocheffektiv und hat vergleichsweise selten gravierende Nebenwirkungen. Die Implantation von künstlichen Linsen ins Auge erfolgt bereits seit den 1940er Jahren. Zwischenzeitlich lassen sich mit den implantierten Linsen auch Sehfehler korrigieren, wobei multifokale Linsen noch ihre Probleme haben. Einzelfälle von Katraktchirurgie sollen bereits in Vorchristlicher Zeit berichtet worden sein. J R Soc Med. 1995 April; 88(4): 208–211.

 

Quellen / Literatur:

  1. J. Dillon, et al., Sunlight Exposure and Cataract JAMA, January 20, 1999; 281(3): 229 – 230. [Full Text] [PDF]
  2. C. Younan, et al., Myopia and Incident Cataract and Cataract Surgery: The Blue Mountains Eye Study Invest. Ophthalmol. Vis. Sci., December 1, 2002; 43(12): 3625 – 3632. [Abstract]
  3. G. Chodick, et al. Risk of Cataract after Exposure to Low Doses of Ionizing Radiation: A 20-Year Prospective Cohort Study among US Radiologic Technologists Am. J. Epidemiol., September 15, 2008; 168(6): 620 – 631. [Abstract]
  4. V. S. E. Jeganathan, et al., Ocular Associations of Diabetes Other Than Diabetic Retinopathy Diabetes Care, September 1, 2008; 31(9): 1905 – 1912. [Full Text] [PDF]
  5. W. G. Christen, et al., A Prospective Study of Cigarette Smoking and Risk of Cataract in Men JAMA, August 26, 1992; 268(8): 989 – 993. [Abstract]
  6. T. T. J. M. Berendschot, et al., Lens Aging in Relation to Nutritional Determinants and Possible Risk Factors for Age-Related Cataract Arch Ophthalmol, December 1, 2002; 120(12): 1732 – 1737. [Abstract]
  7. P. T. Williams Prospective Epidemiological Cohort Study of Reduced Risk for Incident Cataract with Vigorous Physical Activity and Cardiorespiratory Fitness during a 7-Year Follow-up Invest. Ophthalmol. Vis. Sci., January 1, 2009; 50(1): 95 – 100. [Abstract]
  8. D. A Schaumberg, et al., Relations of body fat distribution and height with cataract in men Am. J. Clinical Nutrition, December 1, 2000; 72(6): 1495 – 1502. [Abstract]
  9. B. N. Mukesh, et al., Development of Cataract and Associated Risk Factors: The Visual Impairment Project Arch Ophthalmol, January 1, 2006; 124(1): 79 – 85. [Abstract]
  10. The AGIS Investigators The Advanced Glaucoma Intervention Study, 8: Risk of Cataract Formation After Trabeculectomy Arch Ophthalmol, December 1, 2001; 119(12): 1771 – 1779. [Abstract]
  11. S. Krishnaiah, et al., Smoking and Its Association with Cataract: Results of the Andhra Pradesh Eye Disease Study from India Invest. Ophthalmol. Vis. Sci., January 1, 2005; 46(1): 58 – 65. [Abstract]
Dr. Johannes Werle

Dr. med Johannes Werle

Redakteur