Nervus radialis

N. radialis (C5-Th1). Ursprung: dorsaler Faszikel, Der N. radialis windet sich zwischen dem lateralen und medialen Kopf des M. triceps brachii hinten um den Humerusschaft, dann zwischen dem M. brachialis und dem M. brachioradialis in die Ellenbeuge, wo er sich in die beiden Endäste teilt: Ramus profundus: durchbohrt den M. supinator und verzweigt sich zu den Streckern am Unterarm, Ramus superficialis: zieht am Medialrand des M. brachioradialis zum Handrücken Innervationsgebiete: motorisch: Der N. radialis innerviert alle Strecker des Ober- und Unterarms sensibel: Rückseite des Oberarms (N. cutaneus brachii posterior, N. cutaneus brachii lateralis inferior), Rückseite des Unterarms (N. cutaneus antebrachii posterior), Handrücken (Nn. digitales dorsales zu 2 ½ Fingern daumenseitig (ohne Endglieder, die der N. medianus innerviert), Die häufigste Läsion ist die Drucklähmung am Oberarm. Oft bei Schaftfrakturen des Humerus (Oberarmknochens), viel häufiger aber bei besonders tiefem Schlaf , wenn der Arm ungünstig auf einer harten Unterlage lag (Parkbanklähmung). Ähnliches kommt auch bei Parkinsonpatienten vor, die sich im Schlaf schlecht bewegen können vor, ähnlich bei , Bewusstlosen, sehr selten durch Injektionen. Der M. triceps ist dann nicht betroffen. Die Lähmung beginnt dann in Höhe des M. brachioradialis. Das autonome sensibel Areal (Auf der Handrückseite zwischen Daumen und Zeigefinger) ist mitbetroffen. Schlaflähmungen bilden sich dabei meist spontan gut zurück. Das Supinatorlogensyndrom entsteht durch Lipome, Ganglien oder Verhärtungen des M. supinator an der Durchtrittsstelle des Nerven. Dabei sind vor allem die Handstrecker betroffen. Zuerst ist hier meist der M. extensor dig. Minimi betroffen, später alle vom R. profundus versorgten Finger und Handstrecker. Eine Sensibilitätsstörung fehlt dabei. Der M. extensor carpi radialis longus und brevis sowie der M. brachioradialis sind nicht betroffen. Isolierte Schädigungen des sensiblen R. superfizialis kommen bei zu engen Armbändern am Handgelenk (Uhren, Handschellen), nach Shuntoperation und selten bei Ganglien vor. Als Cheiralgia parästhetica wird die chronische Druckschädigung des N. digitalis dorsalis bezeichnet, wie sie durch intensive Benutzung z.B.: einer Schere als Druckschädigung vorkommt. Lähmung: Maximalvariante ist die „Fallhand“ durch eine Parese der Finger- und Handgelenkstrecker, ein Ausfall der Ellenbogenstreckung und partiell der Beugung (Mm. brachioradialis et brachialis). Wichtig ist die sekundäre, rein mechanische Beeinträchtigung der Fingerspreizer und –beuger durch die Fehlstellung des Handgelenks und die Zunahme der Fehlstellung beim Versuch, die Faust zu schließen. Bei der zentralen Fallhand (= distal betonte zentrale Armlähmung) bewirkt der Versuch des Faustschlusses die Dorsalflexion des Handgelenks. Die Sensibilität ist nur dorsal auf der ulnaren Seite der Hand gestört. Eine Abgrenzung gegen eine Wurzelläsion C 6/C 7 erlaubt die scharfe Dissoziation von M. biceps brachii (intakt) und M. brachioradialis (paretisch) bzw. die entsprechenden Reflexbefunde. Für eine Wurzelschädigung spricht wiederum eine Dissoziation der Fingerstrecker (C7) und radialen Handgelenkstrecker (C6). Radikuläre Sensibilitätsstörungen C 6/C 7 betreffen die Dorsal- und Palmarseite der Hand. Die Schwerpunktpolyneuropathie bei Bleivergiftung betrifft betont die Strecker am Arm. Subtypen der Radialislähmung: Drucklähmungen in der Axilla betreffen alle Anteile (obere Radialislähmung). Nervenverletzungen bei Humerusfraktur und lagerungsbedingter Drucklähmungen („Parkbanklähmung“ im Schlaf, Operation) sparen den M. triceps brachii und seinen Reflex aus. Paresen des N. radialis profundus am proximalen Unterarm (Supinatorlogensyndrom) sind rein motorisch und betreffen die Finger- und ulnaren Handgelenksstrecker. Oft gibt es eine lokale Ursache, manchmal nur eine ungewohnte Muskelbelastung. Noch weiter distal lokalisierte Läsionen ohne Beteiligung der Handgelenkstrecker sind traumatisch bis auf die rein sensible Druckläsion am Handgelenk durch festsitzende Armbänder (oder Handschellen = Arrestantenlähmung).

Radialislähmung Übersicht

Axilla (Achsel)

Krückenlähmung, Gipsverband,

Fallhand, Armstreckerlähmung, Unterarmbeugerlähmung in Mittelstellung zwischen Pronation und Suppination, sensibler Ausfall im Versorgungsgebiet des R. cutaneus antebrachii posterior, TSR u RPR abgeschwächt.

Oberarm

Humerusschaftfrakturen, Lagerung bei Narkose, Parkbanklähmung der Alkoholiker, Tourniquetlähmung, Gipsverband

Fallhand, Lähmung der Unterarmbeuger in halber Pronationsstellung, Grublerschwellung am Handrücken, RPR abgeschwächt, Gefühlsstörung im Spatium inteross.I (ramus superf. )

Supinatorlogensyndrom

Läsion des R. profundus des N. radialis, der die Finger- und Handstrecker versorgt, kein sensibles Defizit.

Proximaler Unterarm

Radiusköpfchenluxation, Kallusbildung, Muskelüberbeanspruchung, Rheuma, Lipome, Fibrome, Neurome, Osteosynthese am Radius, Supinatorlogensyndrom

Rein motorisch, teilweise Fallhand, mit Fallfinger, und Abduktionsschwäche des Daumens in der Handebene, Radialabweichung der Hand

Distaler Unterarm

Spikung von Radiusfrakturen,

Teilschädigung der Fingerstrecker

Dorsale radiale Kante des distalen Unterarmes

Schnittverletzung, Shunt-Op, Spikung von Radiusfrakturen, Injektionen, Punktionen

Gefühlsstörung im Spatium inteross.I (ramus superf. )

Radiale Daumenseite als Cheiralgia paraesthetica

Chronische Druckschädigung durch eine Schere oder ähnliches

Hypästhesie und Dysästhesien der dorsalen Daumenseite (Versorgungsgebiet des N. digitalis dorsalis)

 

Dr. Johannes Werle

Dr. med Johannes Werle

Redakteur