Torsades de pointes

Bei der torsades de pointes handelt es sich um eine chaotische ventrikuläre Tachykardie, ihren Ursprung an verschiedensten Stellen der einer oder beider Herzkammern hat. Durch das extrem schnell Schlagen der Herzkammern ( Puls über 300/ Minute), wird kein Blut mehr in den Kreislauf gepumpt. Kammerflimmern führt innerhalb weniger Minuten zum Herzstillstand. Durch die chaotische schnelle Schlagfolge geht der Blutauswurf schnell gegen null. Ohne Hilfe bekommt ein Teil der Patienten spontan wieder einen normalen Rhythmus, das Risiko eines plötzlichen Herztodes ist aber hoch. Es handelt sich dabei auch um eine sehr gefährliche Nebenwirkung vieler Medikamente, die besonders dafür anfällige Menschen betrifft. Bei Antiarrhythmika ist die Nebenwirkung am häufigsten. Frauen sind generell häufiger betroffen. Die Nebenwirkung scheint überwiegend dosisabhängig zu sein. Wenn der Beipackzettel eines eingenommenen Medikamentes auf diese Nebenwirkung hinweist, sollten Patienten bei Anzeichen für Herzrhythmusstörungen sofort einen Arzt aufsuchen. Hypokaliämie durch Durchfall oder Diuretika erhöht das Risiko erheblich, auch Lakritze soll Hypokaliämien auslösen können. Überdosierungen können dabei auch durch einen verlangsamten Abbau bei gleichzeitiger Einnahme von Johanniskraut oder Konsum von Grapefruitsaft bedingt sein. Deshalb ist bei Einnahme dieser Medikamente die Ableitung eines EKG mit Bestimmung der QT- Zeit sinnvoll. Das optimale Messen des QT- Intervalls gilt allerdings als schwierig und in der Bewertung als problematisch, weil eine wirkliche Standardisierung fehlt und Uneinigkeit darüber besteht, wie man bei der Berechnung der noch ungefährlichen Zeit am besten die Frequenz einrechnet. Zuverlässige Informationen über den adäquaten Umgang mit QT-verlängernden Medikamenten fehlen auch nach neuesten kardiologischen Übersichtsartikeln. Ein QTc Intervall von bis zu 430 ms bei Männern und von 450ms bei Frauen gilt als normal, bei Kindern bis zum Alter von 15 Jahren gilt 440 ms als Obergrenze. (Schwartz PJ, 1993). Obwohl ein QT Intervall von mindestens 500 Millisekunden mit einem höheren Risiko einer Torsades de pointes korreliert, gibt es keine Schwelle unter der eine Verlängerung des QT Intervall als frei vom Risiko der Auslösung der gefährlichen Arrhythmien gilt. Das Risiko der Torsades de pointes sollte zunächst kurz vor Beginn der Einnahme des Medikamentes überprüft werden und dann unter Einnahme des Medikamentes kontrolliert werden. Neben Medikamenten gibt es auch andere Gründe für ein verlängertes QTc Intervall, diese Krankheiten können umgekehrt das Risiko bei der medikamentösen Behandlung erhöhen: Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz, Ischämie, Myokarditis), Elektrolytabnormalitäten (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie), Zerebrovaskuläre Erkrankungen (Subarachnoidalblutung, Schlaganfall), schwere Bradykardie (kompletter Herzblock), Hyper-/ Hypothyreose. Es gibt eine Veranlagung für verlängerte QT- Intervalle, es handelt sich dabei um eine Ionenkanalkrankheit (Channelopathie). Verantwortlich sind Mutationen in den Kaliumkanalgenen KCNQ1 (LQT1 locus) und KCNH2 (LQT2 locus) und den Natriumkanalgenen SCN5A (LQT3 locus). Die Veranlagung für verlängerte QT- Intervalle gilt als eine der häufigsten Veranlagungen für plötzliche Todesfälle, es gibt dabei verschieden Formen mit unterschiedlichem Ansprechen auf Medikamente wie z.B. Betablocker. Pubertierende mit Long QT-Syndrom (LQTS) und mit Synkopen (Ohnmachten) zählen hier besonders zu den Risikogruppen. Jungen sind mehr gefährdet als Mädchen. Sie können ein bis zu 18-fach erhöhtes Sterberisiko haben, Betablocker helfen nur bei 2/3, in der Diskussion sind deshalb auch implantierbare Defibrillatoren als Vorbeugung. (JAMA 2006; 296: 1249-1254) Symptome: Meist sehr unangenehmes Herzrasen mit einer Frequenz von 180–280/min. Empfunden wird dabei meist ein Schwächegefühl und Schwindelgefühl. Es kann zu Synkope n kommen. Es besteht im Anfall eine schnelle, unregelmäßige, selbstlimitierende Tachykardie . Im EKG zwischen den Anfällen QT-Verlängerung und ventrikuläre Extrasystolen. Die Extrasystolen führen zu einer Verlängerung des Herzzyklus. Daraus entsteht die Torsade in Form einer ständigen Undulation der QRS-Achse um die isoelektrische Linie herum. Durch die hohe Kammerfrequenz kommt es zu einem starken Abfall bis zum Sistieren des Auswurfes mit möglicher Todesfolge infolge Kammerflimmerns. Es gibt Vermutungen aus England und Italien, dass 2­3% aller Medikamentenverschreibungen unbeabsichtigte QT Verlängerungen verursachen. In einer neuren Studie wurde untersucht, wie häufig Antipsychotika bei Patienten eine messbare Verlängerung der QT- Zeit verursachen. Thioridazin lag mit einer Verlängerung der QTc- Zeit von 30.1 ms vorne, gefolgt von Ziprasidon mit 15.9 ms, Haloperidol 7.1 ms, Quetiapin 5.7 ms, Risperidon 3.9 ms und Olanzapin 1.7 ms Verlängerung. Es wurde allerdings bei keinem der Patienten in der Studie eine Komplikation oder Nebenwirkung registriert, die auf die QTc- Verlängerung zurückging. (Journal of Clinical Psychopharmacology. 24(1):62-69, February 2004.) Allerdings zeigt eine andere Studie, dass die Einnahme von Antipsychotika das Risiko eines plötzlichen Herztodes verdreifacht. Ältere Antipsychotika wie Haloperidol diese möglicherweise sogar versiebenfachen, die Zahlen sind allerdings trotz groß angelegter Studie zu klein um wirklich aussagekräftig zu sein. 582 Fälle von plötzlichem Herztod bei 250,000 Erwachsenen, Durchschnittsalter der Verstorbenen 72 Jahre. Nur 19 (3,4%) der Verstorbenen hatten Neuroleptika eingenommen, 34 (0.8%) der Kontrollgruppe, 12 in der Haloperidolgruppe. (Arch Intern Med 2004 164 1293) Abnormal QTc definiert als mehr als 456 ms fanden sich in einer Studie bei 8% (40 von 495) Patienten die mit bestimmten Psychopharmaka behandelt wurden. Alter über 65 Jahre, (odds ratio 3·0 [95% CI 1·1­8·3]), Einnahme von trizyklischen Antidepressiva (4·4 [1·6­12·1]), Thioridazin (5·4 [2·0­13·7]), und Droperidol (6·7 [1·8­24·8]) waren die zuverlässigsten Vorhersagewerte für eine QTc Verlängerung. Eine hohe Dosis des Antipsychotikums, (high dose 5·3 [1·2­24·4]; very high dose 8·2 [1·5­43·6]). Antipsychotische Behandlung an sich stellte keinen Risikofaktor dar, wohl aber eine Lithiumtherapie. Wie häufig eine durch Medikamente induzierte Verlängerung des QT- Intervalls bei sonst gesunden Menschen zu gefährlichen Herzrhythmusstörungen führt, ist nur bedingt bekannt oder bisher schlecht untersucht. Manche Experten gehen davon aus, dass wenn sonst keine Risikofaktoren vorliegen, dieses Risiko extrem niedrig ist. Millionen von Menschen wurden beispielsweise in den vergangenen 30 Jahren mit dem Antibiotikum Erythromycin behandelt, ohne dass häufige Todesfälle berichtet wurden. Im Zweifel muss der Kardiologe zu den sonstigen Risikofaktoren beim Patienten Stellung nehmen. Die meisten Informationen über Auswirkungen der QT- Verlängerung sind Einzelfallberichte. Wie viele plötzliche Todesfälle möglicherweise auf eine QT- Verlängerung zurückgehen aber als Herzinfarkte fehldiagnostiziert werden ist unbekannt. Unbekannt ist aber auch, wie oft QT- Verlängerungen ohne Symptome bleiben. Eine exakte Schwelle bis zu welchem Wert die QT- Verlängerung ungefährlich ist, existiert nicht. Die meisten EKG Gerät errechnen die QT Zeit und die relative QT Zeit automatisch, ansonsten gibt es Programme, die aus Herzfrequenz und mit dem Lineal gemessener QT Zeit die entsprechende Berechung durchführen.

Medikamente die das QT -Intervall verlängern können und/oder eine torsades de pointes provozieren können (Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Antiarrhythmika: Klasse I Ajmalin, Disopyramid, Quinidin, Procainamid, Propafenon, Klasse III: Amiodaron, Azimilid, Dofetilid, Ibutilid, N-acetylprocainamid, Sematilid, Sotalol,
  • Vasodilatoren/ Med. gegen Angina pectoris: Bepridil, Lipoflazin, Prenylamin,
  • Psychopharmaka Amitryptilin, Clomipramin, Clozapin, Chloralhydrat, Chlorpromazin, Citalopram, Desipramin, Doxepin, Droperidol, Fluoxetin, Fluphenazin, Haloperidol, Imipramin, Lithium, Maprotilin, Melperon, Mesoridazin, Nortryptilin, Olanzapin, Paroxetin, Pericyclin, Pimozid; Prochlorperazin, Quetiapin, Sertalin, Sertindol, Sulpirid, Sultoprid, Trazodon, Tiaprid, Thioridazin (möglicherweise besonders häufig mit fünffach höherer Todesrate), Timiperon, Trifluoperazin, Venlafaxin, Zimeldin, Ziprasidon,
  • Parkinson Medikamente Amantadin, Budipin,
  • Antiepileptika: Felbamat, Valproinsäure,
  • Muskelrelaxantien Tizanidin
  • Antibiotika: Amantadin (auch bei M. Parkinson), Clarithromycin, Chloroquin, Cotrimoxazol, Erythromycin, Fluconazol, Grepafloxacin, Halofantrin, Ketoconazol, Pentamidin, Quinin, Spiramycin, Sparfloxacin,
  • Nicht sedierende Anithistamine Astemizol, Diphenhydramin, Ebastin, Hydroxyzin, Terfenadin,
  • Appetitzügler Fenfluramin, Sibutramin,
  • Bronchodilatoren Albuterol, Metaproterenol, Salmeterol, Terbutalin,
  • Migränemittel, Sumatriptan, Naratriptan, Zolmitriptan
  • Schmerzmittel Celebrex?
  • Pflanzlich Ephedra und ma huang enthaltende chinesische Kräuter
  • Andere: Cisaprid, Probucol, Terodilin, Vasopressin, Albuterol, Ephedrin, Adrenalin, Dobutamin, Isoproterenol, Norepinephrin, Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pseudoephedrin, Levomethadon, Tamoxifen,

 

Quellen / Literatur:

Locati EH, Zareba W, Moss AJ, et al. Age- and sex-related differences in clinical manifestations in patients with congenital log QT syndrome: findings from the international LQTS Registry. Circulation. 1998;97:2237-2244De Ponti F, Poluzzi E, Montanaro N. QT interval prolongation by non-cardiac drugs: lessons to be learned from recenCelebrex? t experience. Eur J Clin Pharmacol 2000; 56: 1­18. [Medline] Al-Khatib SM, LaPointe NMA, Kramer JM, Califf RM. What clinicians should know about the QT interval. JAMA 2003;289:2120-2127. [Erratum, JAMA 2003;290:1318 Guidelines on management (diagnosis and treatment) of syncope M. Brignole, P. Alboni, D. Benditt, L. Bergfeldt, J. J. Blanc, P. E. Bloch Thomsen, J. G. van Dijk, A. Fitzpatrick, S. Hohnloser, J. Janousek, W. Kapoor, R. A. Kenny, P. Kulakowski, A. Moya, A. Raviele, R. Sutton, G. Theodorakis, W. Wieling Task Force on Syncope, European Society of Cardiology European Heart Journal, Vol. 22, No. 15, Aug 2001, pp. 1256-1306 (doi: 10.1053/euhj.2001.2739) Abstract | Article (PDF 613K) on Aktuell Medikamentenlisten auch unter http://georgetowncert.org/torsades.pdf zum herunterladen, Simon H L Thomas,Br J Psych 2002; 180: 515-22). , Yap YG, Camm J. Risk of torsades de pointes with non-cardiac drugs. BMJ 2000; 320: 1158-1159[Full Text]. (29 April), Weitere Infos auch unter www.Torsades.org, The European Agency for the Evaluation of Medicinal Products, EMEA) Reilly JG, Ayis SA, Ferrier IN, Jones SJ, Thomas SHL. QTc-interval abnormalities and psychotrophic drug therapy in psychiatric patients. Lancet 2000; 355: 1048­52. [Text] Kitayama H, Kiuchi K, Nejima J, Katoh T, Takano T, Hayakawa H. Long-term treatment with antipsychotic drugs in conventional doses prolonged QTc dospersion, but did not increase ventricular tachyarrhythmias in patients with schizophrenia in the absence of cardiac disease. Eur J Clin Pharmacol 1999; 55: 259­62. [Medline] Reilly JG, Ayis SA, Ferrier IN, Jones SJ, Thomas SHL. QTc-interval abnormalities and psychotropic drug therapy in psychiatric patients. Lancet 2000; 355: 1048­52. [Text] Suessbrich H, Schonherr R, Heinemann SH, Attali B, Lang F, Busch AE. The inhibitory effect of the antipsychotic drug haloperidol on HERG potassium channels expressed in Xenopus Oocytes. Br J Pharmacol 1997; 120: 968­74. [Medline] Haverkamp et al, Medikamentenbedingte QT-Verlängerung und Torsade de pointes: Ein multidisziplinäres Problem, Deutsches Ärzteblatt 2002;99;A1972-1979, Sana M. Al-Khatib, MD, MHS; Nancy M. Allen LaPointe, PharmD; Judith M. Kramer, MD, MS; Robert M. Califf, MD What Clinicians Should Know About the QT Interval JAMA. 2003;289:2120-2127 Silvia G. Priori et al. Risk with the Long-QT Syndrome Risk influenced by genotype and duration of the QT NEJM 2003 348:1866-1874. Schwartz PJ, Moss AJ, Vincent GM, Crampton RS. Diagnostic criteria for the long QT syndrome. An update. Circulation 1993;88:782-4. R. Jayasinghe & P. Kovoor Drugs and the QTc interval Aust Prescr 2002;25:63-5, Cardiac Safety in Schizophrenia Group (CSISG) http://www.csisg.com und http://www.cardiacsafety.com. Sana M. Al-Khatib; Nancy M. Allen LaPointe; Judith M. Kramer; Robert M. Califf, What Clinicians Should Know About the QT Interval, JAMA. 2003;289:2120-2127. ABSTRACT | FULL TEXT | PDF Arthur J. Moss, Long QT Syndrome JAMA. 2003;289:2041-2044. FULL TEXT | PDF D. M. Roden Drug-Induced Prolongation of the QT Interval N. Engl. J. Med., March 4, 2004; 350(10): 1013 – 1022. [Full Text] [PDF] P. T. Ellinor, D. J. Milan, C. A. MacRae, S. G. Priori, P. J. Schwartz, and C. Napolitano Risk Stratification in the Long-QT Syndrome N. Engl. J. Med., August 28, 2003; 349(9): 908 – 909. [Full Text] [PDF] S. G. Priori, P. J. Schwartz, C. Napolitano, R. Bloise, E. Ronchetti, M. Grillo, A. Vicentini, C. Spazzolini, J. Nastoli, G. Bottelli, R. Folli, and D. Cappelletti Risk Stratification in the Long-QT Syndrome N. Engl. J. Med., May 8, 2003; 348(19): 1866 – 1874. [Abstract] [Full Text] [PDF] J. Kimbrough, et al. Clinical Implications for Affected Parents and Siblings of Probands With Long-QT Syndrome Circulation, July 31, 2001; 104(5): 557 – 562. [Abstract] [Full Text] [PDF] P. J. Schwartz, et al Genotype-Phenotype Correlation in the Long-QT Syndrome : Gene-Specific Triggers for Life-Threatening Arrhythmias Circulation, January 2, 2001; 103(1): 89 – 95. [Abstract] [Full Text] [PDF] Gaita F, Giustetto C, Bianchi F, et al. Short QT Syndrome: a familial cause of sudden death. Circulation 2003;108:965-70.[Korantzopoulos et al. Drug-Induced Prolongation of the QT Interval N Engl J Med 2004;350:2618-2621.FULL TEXT C. Bellocq, A. C.G. van Ginneken, C. R. Bezzina, M. Alders, D. Escande, M. M.A.M. Mannens, I. Baro, and A. A.M. Wilde Mutation in the KCNQ1 Gene Leading to the Short QT-Interval Syndrome Circulation, May 25, 2004; 109(20): 2394 – 2397. [Abstract] [Full Text] [PDF] D. E. Arking, S. S. Chugh, A. Chakravarti, and P. M. Spooner Genomics in Sudden Cardiac Death Circ. Res., April 2, 2004; 94(6): 712 – 723. [Abstract] [Full Text] [PDF] Brugadad et al Sudden Death Associated With Short-QT Syndrome Linked to Mutations in HERG Circulation, January 6, 2004; 109(1): 30 – 35. [Abstract] [Full Text] [PDF] R. Brugada, K. Hong, J. M. Cordeiro, and R. Dumaine Short QT syndrome Can. Med. Assoc. J., November 22, 2005; 173(11): 1349 – 1354. [Abstract] [Full Text] [PDF] F. Gaita, C. Giustetto, F. Bianchi, R. Schimpf, M. Haissaguerre, L. Calo, R. Brugada, C. Antzelevitch, M. Borggrefe, and C. Wolpert Short QT syndrome: pharmacological treatment J. Am. Coll. Cardiol., April 21, 2004; 43(8): 1494 – 1499.
[Abstract] [Full Text] [PDF] (New England Journal of Medicine (NEJM 2009; 360:225-235) Schneeweiss, S., Avorn, J. (2009). Antipsychotic Agents and Sudden Cardiac Death — How Should We Manage the Risk?. NEJM 360: 294-296 [Full Text]

Dr. Johannes Werle

Dr. med Johannes Werle

Redakteur